mehr Artikel
Fachzeitschriften Umweltschutz Interessante Fachzeitschriften zum Thema Umweltschutz Sicher nicht zuletzt aufgrund immer unberechenbarerer Witterungsverhältnisse und immer häufiger auftretender Naturkatastrophen als Folge des Klimawandels hat sich das Umweltbewusstsein deutlich verändert.   Der Umweltschutz spielt heute zweifelsohne eine wichtigere Rolle bei diversen Entscheidungen als dies noch vor einigen Jahren der Fall war, aber das Thema Umweltschutz an sich ist keineswegs ein neues Thema.   Insofern gibt es einige Fachzeitschriften aus diesem Bereich, die sich schon seit vielen Jahren erfolgreich auf dem Markt behaupten.       Ganzen Artikel...

Die bekanntesten wissenschaftlichen Fachzeitschriften Auflistung der bekanntesten wissenschaftlichen Fachzeitschriften  Insbesondere wissenschaftliche Fachzeitschriften blicken nicht nur auf eine lange Geschichte zurück, sondern nehmen auch eine wichtige Funktion im Hinblick auf die Karriere eines Wissenschaftlers ein. Als Maßstab für die Bedeutung und das Ansehen einer Fachzeitschrift gilt der sogenannte Impact Factor.  Dieser gibt Aufschluss darüber, wie häufig Artikel aus einer Zeitschrift in anderen Zeitschriften zitiert werden. Je höher die Quote der zitierten Artikel im Verhältnis zu den insgesamt veröffentlichten Artikeln ist, desto höher ist auch das Ansehen der Fachzeitschrift.  Ganzen Artikel...

Fachzeitschriften aus dem Bereich Sport Beliebteste Fachzeitschriften aus dem Bereich Sport Sport ist heute nicht mehr wegzudenken und dient bei weitem nicht mehr nur der körperlichen Ertüchtigung oder als Unterhaltung für das Publikum, sondern folgt auch gesundheitlichen Aspekten und ist für viele eine wichtige Freizeitbeschäftigung, die Bewegung und Spaß mit dem geselligen Zusammensein mit Gleichgesinnten verbindet.   Neben den traditionellen, teils schon aus der Antike stammenden Sportarten gibt es immer wieder auch neue Trendsportarten, so dass heute jeder die für ihn am besten geeignete Sportart finden kann, grundsätzlich unabhängig von seinen zeitlichen Kapazitäten, seiner körperlichen Ausgangssituation oder seines finanziellen Leistungsvermögens.   Dementsprechend vielfältig ist auch die Auswahl an Fachzeitschriften aus dem Bereich Sport.      Ganzen Artikel...

Fachzeitschriften zum Thema Drucktechnik Fachzeitschriften zum Thema Drucktechnik    Um Farbe auf ein Material zu bringen, gibt es eine Vielzahl an möglichen Drucktechniken. Da wäre beispielsweise der klassische Siebdruck, mit dem Papier, Textilien und glatte Untergründe wie etwa Kunststoff bedruckt werden können. Der Flexo- und der Flockdruck, der Tampon- oder der Digitaldruck sind ein paar Beispiele für weitere Druckverfahren. Wer im Druckbereich arbeitet, sollte die nicht nur die verschiedenen Techniken kennen und wissen, wann sich welches Verfahren eignet. Stattdessen sollte er sein Wissen stets auf einem aktuellen Stand halten. Schließlich gibt es auch im Bereich des Drucks regelmäßig Innovationen. Der 3D-Druck etwa ist ein bekanntes Beispiel aus der jüngeren Vergangenheit. Ganzen Artikel...



Fachzeitschriften Naturheilkunde und ganzheitliche Therapien Lesenswerte Fachzeitschriften aus dem Fachbereich Naturheilkunde und ganzheitliche Therapien Die Naturheilkunde basiert auf dem Ansatz, durch entsprechende Methoden die körpereigenen Funktionen anzusprechen, zu steuern und zu kontrollieren, um so den Selbstheilungsprozess zu aktivieren. Dazu arbeitet sie mit verschiedenen Anwendungen und Verfahren.       Ganzen Artikel...

Suche
Populäre Artikel
Fachzeitschrift Spezial

Fachzeitschriften zur Germanistik

Fachzeitschriften zur Germanistik

 

Die Germanistik gliedert sich in drei Hauptdisziplinen. Das sind zum einen die Altgermanistik oder auch germanistische Mediävistik, die sich mit der deutschen Sprache und Literatur ab den Anfängen bis ins 16. Jahrhundert befasst, und zum anderen die Neuere Deutsche Literatur ab dem 16. Jahrhundert. Als dritte Teildisziplin kommt die Linguistik dazu, die den formalen Aufbau der Sprache erforscht.

Ergänzt werden diese Disziplinen durch verschiedene Teilfächer und Strömungen, so zum Beispiel Didaktik, Kommunikation, Rhetorik oder Auslandsgermanistik. Insgesamt erforscht, dokumentiert und lehrt die Germanistik die historischen und gegenwärtigen Formen der deutschen Sprache und der deutschsprachigen Literatur. Aus diesem Grund wird die Germanistik auch als die Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft bezeichnet.

Fachzeitschriften aus diesem Bereich berichten über Forschungsergebnisse und neue Erkenntnisse. Sie informieren über Forschungsgebiete und besprechen relevante Aspekte. Gleichzeitig verstehen sie sich als Plattformen für den Meinungsaustausch und die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Wir stellen einige Fachzeitschriften zur Germanistik vor!

 

Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen

Im Jahr 1846 gegründet, ist das Archiv die älteste neuphilologische Fachzeitschrift, die noch auf dem Markt ist. Sie versteht sich als ein international geprägtes Fachorgan für Germanistik, Anglistik, Romanistik und Komparatistik.

Aufsätze, Fachbeiträge, Abhandlungen und ein umfangreicher Teil mit Rezensionen tragen der Vielfalt der Fachdisziplinen Rechnung und informieren sowohl über den aktuellen Stand der Forschung als auch über neue Tendenzen. Mit dem Ziel, die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern, fließt in die Inhalte neben der literaturwissenschaftlichen Forschung auch die Sprachwissenschaft ein.

Die Fachzeitschrift erscheint in zwei Ausgaben pro Jahr, publiziert wird auf Deutsch, Englisch und in den romanischen Sprachen. Das Peer-Review-Verfahren garantiert die hohe Qualität der Beiträge.

 

Colloquia Germanica

Die Colloquia Germanica möchte ein Forum für die internationalen Beziehungen innerhalb der germanistischen Kultur- und Literaturwissenschaften sein. Wissenschaftler aller Nationalitäten finden mit der Fachzeitschrift ein Organ, in dem sie Aufsätze, Fachbeiträge und Rezensionen veröffentlichen können. Um der internationalen Prägung gerecht zu werden, erscheinen die Beiträge auf Deutsch und Englisch.

In vier Ausgaben pro Jahr berichtet die Fachzeitschrift über den aktuellen Stand der Forschung. Außerdem informiert sie über aktuelle Tendenzen in der Wissenschaft und relevante Strömungen in der Lehre.

 

Deutsche Sprache

Die Sprachwissenschaft spezialisiert sich immer stärker und verzweigt sich zunehmend in neue Teildisziplinen. Aus diesem Grund braucht sie ein Fachorgan, das die auseinander driftenden Forschungsfelder miteinander verbindet. Die Fachzeitschrift Deutsche Sprache will ein Forum bereitstellen, in dem in- und ausländische Sprachwissenschaftler aktuelle Forschungsergebnisse aus der Linguistik erfahren und diskutieren.

In vier Ausgaben pro Jahr behandeln die Aufsätze, Fachartikel und Rezensionen alle Teilgebiete der germanistischen Linguistik. Berichte dokumentieren die Entwicklungen, Fachbeiträge stellen neue Publikationen vor. In jedem Jahr gibt es außerdem ein Themenheft, das sich intensiv mit einem Bereich der deutschen Sprache auseinandersetzt. Die Peer Review, eine anonyme, doppelte Begutachtung vor der Veröffentlichung, stellt die Qualität der Inhalte sicher.

 

Germanistik

Die Germanistik ist das zentrale bibliographische Berichtsorgan der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft sowie deren Randgebiete. Mit vier Ausgaben pro Jahr möchte die Fachzeitschrift Wissenschaftlern, Lehrenden und Studierenden ein Arbeitsinstrument an die Hand geben.

Dazu beobachtet die Fachzeitschrift relevante Neuerscheinungen aus dem weiten Feld der Germanistik auf internationaler Ebene und bündelt diese flächendeckend. Neben den grundlegenden germanistischen Disziplinen berücksichtigt die Fachzeitschrift auch neuere Teilbereiche wie zum Beispiel Deutsch als Fremdsprache oder Dialektologie. Arbeiten aus anderen Disziplinen wie etwa der Medienwissenschaft, der Theologie oder der Geschichtsforschung, die Berührungspunkte mit germanistischen Fragestellungen haben, werden ebenfalls einbezogen.

 

Geschichte der Germanistik

Die Praxis einer Wissenschaft schließt immer auch die historische Reflexion ein. Aus diesem Grund widmet sich die gleichnamige Fachzeitschrift der Erforschung der Geschichte der Germanistik. Einmal pro Jahr bündelt die Fachzeitschrift dafür Aufsätze, Referate, Dokumentationen und Diskussionen. Eine vollständige Bibliographie, Quellenverzeichnisse und wichtige Entwicklungen im Fach runden die Inhalte ab.

 

Zeitschrift für deutsche Philologie

Die Zeitschrift für deutsche Philologie wurde 1868 gegründet. Pro Jahr erscheinen vier Ausgaben und ein Sonderheft, die sich in der disziplinären Ausrichtung abwechseln. So orientieren sich die Themen einmal an der älteren deutschen Literatur und Sprachgeschichte und einmal an der neueren deutschen Literatur.

Durch den redaktionellen Wechsel trägt die Fachzeitschrift nicht nur dem veränderten Selbstverständnis des Fachs und dem erweiterten Begriff der Philologie Rechnung, sondern deckt sowohl sachlich als auch methodisch ein breites Spektrum innerhalb der germanistischen Forschung ab. Dazu veröffentlicht die Fachzeitschrift Abhandlungen, Aufsätze und Fachbeiträge, die vor einer Veröffentlichung das Peer-Review-Verfahren durchlaufen. Doch auch Kurztexte, Rezensionen, Diskussionen und Berichte von Tagungen gehören zu den Inhalten.

 

Zeitschrift für Germanistik

Mit dem Selbstverständnis eines Forums für internationale Germanistik diskutiert die Fachzeitschrift Fragestellungen zur Geschichte der deutschsprachigen Literatur und der Gegenwartsliteratur. Sie befasst sich mit neuen Theorieansätzen und hinterfragt aktiv die Perspektiven des Fachs.

Die Fachzeitschrift veröffentlicht Abhandlungen und Aufsätze, Referate, Fachartikel aus der Forschung und Diskussionsbeiträge. Daneben gibt es Kurztexte, Dossiers und einen ausführlichen Teil mit Rezensionen. Die Fachzeitschrift erscheint in drei Ausgaben pro Jahr.

 

ZGL – Zeitschrift für germanistische Linguistik

Die ZGL widmet sich in drei Ausgaben jährlich der deutschen Sprache in der Geschichte und der Gegenwart mit all ihren Ausprägungen. Den thematischen Schwerpunkt bildet aber die gegenwärtige Standardsprache.


Berichte informieren über neue Erkenntnisse und wichtige Entwicklungen im Fach, Aufsätze und Abhandlungen vermitteln Fachwissen. Diskussionen setzen sich mit relevanten Fragestellungen auseinander, Kommentare gehen auf ausgewählte Bücher ein. Dazu kommt eine Liste mit Neuerscheinungen. Außerdem veröffentlicht die ZGL Zusammenfassungen von interessanten Publikationen aus rund 50 internationalen Fachzeitschriften.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen: 

 

 
< Prev   Next >
Fachzeitschriften News
PDF-Dateien

PDF Fachzeitschriften

Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Themen
Deutsche Fachzeitschriften
Fachartikel
Industrie Fachzeitschrift
Fachzeitschrift Handwerk
Einzelhandel Fachzeitschrift
Medizinische Fachzeitschriften
Fachzeitschriften Verlag
Fachzeitschriften International
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Zeitschriften Blog
Leser-Kommentare
Restauration von Bau...
Tipps fuer Inserate ...
Uebersicht zu Esoter...
Kommunikation mit Ve...
Die Analyse
Pressethemen
Fachzeitschriften aus dem Bereich Innenausbau und Raumgestaltung
Fachzeitschriften aus dem Bereich Innenausbau und Raumgestaltung Beim Innenausbau eines Hauses oder einer Wohnung und der Gestaltung der...
6 Fachzeitschriften für die Friseur- und Kosmetikbranche
6 Fachzeitschriften für die Friseur- und Kosmetikbranche Welche Frisur passt am besten zu meinen Haaren und meiner Gesichtsform? Wi...
7 Fachzeitschriften rund ums Fahrrad
7 Fachzeitschriften rund ums Fahrrad Fahrradfahren macht Spaß und die Bewegung an der frischen Luft ist gesund. Wer eine Gegend au...
Fachzeitschriften zu Kunstgeschichte und Kulturgeschichte
Interessante Fachzeitschriften zu Kunstgeschichte und Kulturgeschichte Sowohl die Kunst als auch die Kultur haben viele verschiedene Gesicht...
Fachzeitschriften zum Thema Ernährung
Übersicht: Fachzeitschriften zum Thema Ernährung Eine gesunde und ausgewogene Ernährung schafft eine wichtige Voraussetzung f...
Fachzeitschriften Familienrecht und Erbrecht
Kurzportraits zu interessanten Fachzeitschriften aus dem Themengebiet Familienrecht und Erbrecht Das Familien- und das Erbrecht sowie die d...
Fachzeitschriften aus dem Fachgebiet Versicherungen
Fachzeitschriften aus dem Fachgebiet Versicherungen Versicherungen spielen im Berufsleben und im privaten Alltag eine wichtige Rolle. De...
Link-Empfehlung
Fachjournalisten Verband
Journalisten-Verband
Foto Journalisten Verband
International Presseausweise
dpa
Presserecht
Presserat
Fachpresse Verband
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag
http://www.deutsche-fachzeitschriften.de, Powered by Joomla!and designed by SiteGround web hosting