Deutsche Fachzeitschriften arrow Zeitschriften Blog arrow Fachzeitschriften aus dem Bereich Medienwissenschaft
mehr Artikel
Fachzeitschriften zum Fachgebiet Lebensmittel Interessante Fachzeitschriften zum Fachgebiet Lebensmittel Essen ist weit mehr als nur eine reine Nahrungsaufnahme mit dem Ziel, den Hunger zu stillen. Stattdessen wird das Essen genossen und vor allem zu besonderen Anlässen wird eine Mahlzeit mitunter als echtes Festmahl zelebriert. Gleichzeitig geht die Entwicklung seit einigen Jahren dahin, dass sich die Menschen immer bewusster ernähren.      Ganzen Artikel...

Fachzeitschriften Golf Fachzeitschriften für Golf Ganzen Artikel...

6 Fachzeitschriften zur Jagd 6 Fachzeitschriften zur Jagd   Die Jagd ist kein elitäres, blutrünstiges Freizeitvergnügen auf Kosten von Tieren. Vielmehr stellen Jäger sicher, dass der Wildbestand nicht überhand nimmt und das Ökosystem Wald aus dem Gleichgewicht bringt. Außerdem kümmern sich Jäger um die Wildtiere in ihrem Revier. In den meisten Ländern ist die Jagd streng geregelt. Fachzeitschriften aus diesem Themenbereich informieren über gesetzliche Vorgaben und die Arbeit der Jagdbehörden. Sie vermitteln Wissen zu Umwelt-, Natur- und Artenschutz und berichten aus den Landesjagdverbänden. Doch auch Neuigkeiten aus der Jagdpraxis, Produkttests, Reportagen und Empfehlungen für einen Jagdurlaub kommen nicht zu kurz.  Ganzen Artikel...

Fachzeitschriften fuer Finanzen Übersicht einiger Fachzeitschriften zum Thema Finanzen Insbesondere das Finanzwesen setzt ein großes Maß an fachlichem Know-How voraus, zudem handelt es sich um einen Markt, der sich durch ständige Änderungen und Neuerungen kennzeichnet und auf den sich Entwicklungen der Weltwirtschaft und auch der Politik unmittelbar auswirken.   Der Handelt bietet eine breite Palette an Fachzeitschriften zum Thema Finanzen, die sich grob in die Bereiche Strategie, Kapital, Börse, Wirtschaft und Versicherungen einteilen lassen.    Ganzen Artikel...



Magazine der Industrieverbaende Auflistung bekannter Magazine der Industrieverbände  Der Begriff Industrieverband bezeichnet einen häufig bundesweit tätigen Berufsverband, in dessen Rahmen sich verschiedene Branchen eines Industriezweiges zusammengeschlossen haben. Beispiele hierfür sind der Bundesverband der Deutschen Industrie e.V., der Gesamtverband der Deutschen Textil- und Modeindustrie e.V., der Industrieverband Wirtschaftsvereinigung Stahl e.V. oder auch regionale Industrieverbände wie beispielsweise die Industrieverbände Neustadt an der Weinstraße e.V. Dabei übernimmt ein Industrieverband unterschiedliche Aufgaben und Funktionen.   Ganzen Artikel...

Suche
Populäre Artikel
Anzeigen
Fachzeitschrift Spezial

Fachzeitschriften aus dem Bereich Medienwissenschaft

Fachzeitschriften aus dem Bereich Medienwissenschaft

 

In den vergangenen Jahrzehnten haben die Kommunikations- und Medienwissenschaften an Bedeutung und an Beliebtheit gewonnen. Die Medienwelt bietet eine Vielzahl an abwechslungsreichen Berufen. Sie können in der Praxis angesiedelt und auf die modernen Medien ausgerichtet sein, genauso aber auch in den Bereich der Kultur und Geschichte oder der Theorie und Forschung gehören.

Fachzeitschriften berichten über relevante Fragestellungen und aktuelle Erkenntnisse aus der Wissenschaft. Sie beleuchten rechtliche Aspekte und präsentieren neue Veröffentlichungen. Außerdem verstehen sich die meisten Fachzeitschriften als Foren, die nicht nur Fachwissen vermitteln, sondern auch den Austausch zwischen den Disziplinen anregen wollen. In diesem Beitrag stellen wir ausgewählte Fachzeitschriften aus dem Bereich Medienwissenschaft vor.

 

DAS ARCHIV – Magazin für Kommunikationsgeschichte

Die Kommunikation, der Mensch und die Technik in der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft sind das Thema der Fachzeitschrift DAS ARCHIV. Die Beiträge spannen einen Bogen vom antiken Botenwesen bis zur E-Mail, von der Schiffspost bis zur Philatelie und von der Technik- bis zur Kulturgeschichte.

Berichte über Ausstellungen und Veranstaltungen der Museen für Kommunikation in Berlin, Frankfurt und Nürnberg sind ebenfalls feste Inhalte der Fachzeitschrift. Die enge Zusammenarbeit mit der Museumsstiftung Post und Telekommunikation eröffnet der Redaktion Einblicke in deutschlandweit einmalige Sammlungen. Gleichzeitig wird die Fachzeitschrift, die in vier Ausgaben pro Jahr erscheint, damit auch zum Museumsmagazin.

 

Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte

In den vergangenen zwei Jahrzehnten interessiert sich die Kommunikationswissenschaft wieder stärker für die Geschichte der Kommunikation. Die Geschichts- und die Kulturwissenschaft, aber auch andere Disziplinen, die speziell die Zusammenhänge zwischen der Entstehung der Moderne und der Entwicklung der Öffentlichkeit untersuchen, haben dazu sicher einen Beitrag geleistet.

Einen Anteil daran trägt aber genauso das Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte. Es erscheint seit 1999. Als interdisziplinäres Forum stellt es Forschungsergebnisse aus der Kommunikationsgeschichte für die Kommunikationswissenschaft und die angrenzenden Disziplinen bereit.

 

Medienwissenschaft. Rezensionen. reviews

Die Fachzeitschrift Medienwissenschaft. Rezensionen. reviews wurde 1984 von Thomas Koebner und Karl Riha an der Philipps-Universität in Marburg gegründet. Das Ziel war, der Medienwissenschaft eine Bühne zu geben und einen festen Platz in der akademischen Öffentlichkeit für sie zu schaffen. Im Jahr 2008 kam ein Online-Portal dazu, das in den vergangenen Jahren zu einem Open-Journal-System ausgebaut wurde.

Die Fachzeitschrift versteht sich als ein kritisches Forum, das über aktuelle Forschungsfelder berichtet und die neuesten fachwissenschaftlichen Veröffentlichungen präsentiert. Der umfangreiche Rezensionsteil liefert einen Überblick über das vielseitige Spektrum aktueller Publikationen. Dabei werden die Neuerscheinungen von versierten Autoren kommentiert und bewertet. Analysen behandeln künftige Standardwerke, während sich eigene Rubriken mit interessanten Fundstücken und altbewährten Klassikern der Medienwissenschaft beschäftigen.

Komplettiert werden die Inhalte durch Beiträge, die aktuelle Mediendiskussionen aufgreifen oder den Blick auf neue Forschungsfelder richten. Die Fachzeitschrift erscheint in vier Ausgaben pro Jahr.

 

montage AV. Zeitschrift für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation

Aktuelle Forschungsergebnisse aus der Film- und Medienwissenschaft finden in der Fachzeitschrift montage AV ihren Platz. Die Beiträge und Abhandlungen befassen sich mit relevanten Forschungsthemen, beleuchten unterschiedliche Ansätze und setzen sich mit den aktuellen Debatten über die Methoden in der Film- und Medienwissenschaft auf internationaler Ebene auseinander.

Jede der beiden Ausgaben pro Jahr widmet sich einem Schwerpunktthema. Dabei ist es der Redaktion ein besonderes Anliegen, Erstübersetzungen und Ausgaben von klassischen Texten aus der Film-, Fernseh- und Medientheorie zu veröffentlichen.

 

RuZ – Recht und Zugang

In der Fachzeitschrift RuZ stehen Rechtsfragen im Mittelpunkt, die mit dem Zugang zu digitalen Sammlungen zusammenhängen. Das Themenspektrum deckt dabei die gesamte Bandbreite vom Urheberrecht über das Datenschutzrecht bis hin zum Arbeitsrecht ab. Maßgeblich ist die Relevanz für die Praxis. Wenn Bestände digitalisiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollen, müssen rechtliche Voraussetzungen erfüllt sein. Andererseits erwacht eine Sammlung erst dann zum Leben, wenn sie für die Wissenschaft und die Öffentlichkeit verfügbar ist. Letztlich geht es um Kommunikation.

Die Fachzeitschrift, die in zwei Ausgaben pro Jahr erscheint, möchte einerseits Sammlungen in ihren vielen verschiedenen Formen betrachten. Andererseits will sie aufzeigen, wie Sammlungen Inhalte erwerben, digitalisieren und für den Zugang aufbereiten können. Die Zielgruppe der Fachzeitschrift sind demnach Einrichtungen wie Bibliotheken, Museen oder Archive, aber auch Berater, die Sammlungen bei deren Aufgaben unterstützen.

 

UFITA – Archiv für Medienrecht und Medienwissenschaft

Bereits 1928 wurde die Fachzeitschrift „Archiv für Urheber-, Film- und Theaterrecht“ gegründet, die damit eine der ältesten Fachmedien zum Urheber- und Medienrecht im deutschsprachigen Raum ist. Seit 2018 erscheint die Zeitschrift neu ausgerichtet als interdisziplinäre Fachzeitschrift für Medienrecht und Medienwissenschaft unter dem Titel UFITA.

Als forschungsorientierte Archivzeitschrift mit wissenschaftlich höchstem Anspruch bietet die Fachzeitschrift ein Forum für Abhandlungen, die sich an den Grundlagen vom privaten und öffentlichen Urheber- und Medienrecht orientieren, sozialwissenschaftliche Aspekte der Kommunikations- und Medienwissenschaft behandeln und interdisziplinäre Zusammenhänge herstellen. Namhafte Autoren gehen in Aufsätzen und Gutachten relevanten Fragen und aktuellen Entwicklungen nach. Rechtsphilosophische und rechtshistorische Aspekte finden dabei ebenso Berücksichtigung wie methodologische oder ökonomische Grundlagen.

 

 

Daneben möchte die Fachzeitschrift eine Plattform bereitstellen, die interdisziplinäre Diskussionen fördert. Deshalb legt das redaktionelle Konzept großen Wert darauf, Verbindungen zur internationalen Forschung herzustellen, bei rechtlichen Fragen Vergleiche zu ziehen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen zu hören. Die Fachzeitschrift erscheint halbjährlich. Rezensionen zu ausgewählten Veröffentlichungen, Literaturübersichten, Gastbeiträge zu einem Schwerpunktthema und aktuelle Entscheidungen aus der Rechtsprechung ergänzen die wissenschaftlichen Abhandlungen.

 

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >
Fachzeitschriften News
PDF-Dateien

PDF Fachzeitschriften

Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Themen
Deutsche Fachzeitschriften
Fachartikel
Industrie Fachzeitschrift
Fachzeitschrift Handwerk
Einzelhandel Fachzeitschrift
Medizinische Fachzeitschriften
Fachzeitschriften Verlag
Fachzeitschriften International
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Zeitschriften Blog
Leser-Kommentare
Restauration von Bau...
Tipps fuer Inserate ...
Uebersicht zu Esoter...
Kommunikation mit Ve...
Die Analyse
Pressethemen
Aktuelle Medizinische Fachzeitschriften in der Übersicht
Aktuelle Medizinische Fachzeitschriften in der Übersicht Ärzte sind zunächst einmal Therapeuten. Bereits während des Stu...
Fachzeitschriften rund um Wellness
Interessante Fachzeitschriften rund um Wellness In Zeiten, in denen der Alltag immer stressiger wird, es gilt, immer mehr Aufgaben unter ei...
Fachzeitschriften Hausbau und Immobilienbesitz
Interessante Fachzeitschriften rund um den Hausbau und Immobilienbesitz Viele möchten sich den Traum vom Eigenheim erfüllen. Doch...
Fachzeitschriften zu Verkehr und Transporten auf der Schiene, Teil 1
Fachzeitschriften zu Verkehr und Transporten auf der Schiene, Teil 1 Eisenbahnen sind schon sehr lange als Verkehrsmittel für Perso...
Fachzeitschriften rund um den Wassersport
Spannende Fachzeitschriften rund um den Wassersport Die Bezeichnung Wassersport steht als Oberbegriff für alle Sportarten, die im oder...
Fachzeitschriften aus dem Bereich Wohnen, Möbel und Deko
Übersicht: Fachzeitschriften aus dem Bereich Wohnen, Möbel und Deko Eine Wohnung oder ein Haus ist weit mehr als nur ein Dach &uum...
Fachzeitschriften Fachgebiet Gastronomie und Catering
Lesenswerte Fachzeitschriften aus dem Fachgebiet Gastronomie und Catering Die Hotellerie und die Gastronomie mitsamt dem Catering sind Dien...
Link-Empfehlung
Fachjournalisten Verband
Journalisten-Verband
Foto Journalisten Verband
International Presseausweise
dpa
Presserecht
Presserat
Fachpresse Verband
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag
http://www.deutsche-fachzeitschriften.de, Powered by Joomla!and designed by SiteGround web hosting