Deutsche Fachzeitschriften arrow Zeitschriften Blog arrow Fachzeitschriften zur Germanistik
mehr Artikel
Fachzeitschriften rund um Medienwissenschaften Interessante Fachzeitschriften rund um Medienwissenschaften Die Medien haben sich im Laufe der Zeit verändert. Wurden einst wichtige Nachrichten und Meldungen von Boten verkündet, kamen später Informationsblätter und Zeitungen auf. Der Rundfunk und das Fernsehen ergänzten die Informationsmöglichkeiten. Eine weitere große Weiternetwicklung brachte das Internet mit sich.       Ganzen Artikel...

Fachzeitschriften fuer Sammler Interessante Fachzeitschriften für Sammler Der Mensch ist von Haus aus ein Sammler und Jäger und bis heute haben sich viele diese Grundeigenschaften erhalten.   Es gibt eigentlich nichts, das nicht von irgendjemandem gesammelt wird und dementsprechend groß ist auch das Angebot an Fachzeitschriften und Fachmagazinen, die sich speziell an Sammler richten.        Ganzen Artikel...

Fachzeitschriften aus dem Fachbereich Altenpflege Lesenswerte Fachzeitschriften aus dem Fachbereich Altenpflege Dem medizinischen Fortschritt, einem breiten Angebot an Lebensmitteln aller Art, einer bewussten Lebensweise und zahlreichen Hilfsmitteln ist es zu verdanken, dass die Menschen immer älter werden. Doch nicht alle sind so fit, dass sie ihren Lebensabend alleine und ohne fremde Hilfe bewältigen können.      Ganzen Artikel...

Gastronomische Fachzeitschriften Gastronomische Fachzeitschriften   Die Gastronomie umfasst eine große Bandbreite an Dienstleistungen. Der Gast, der ins Restaurant kommt, möchte höflich und zuvorkommend bedient werden. Er will sich in dem Ambiente wohlfühlen und kulinarisch verwöhnt werden. Er erwartet ein Essen, das schnell serviert wird, gut schmeckt und einen angemessenen Preis hat. Überzeugt ihn der Service nicht, wird er vielleicht nicht noch einmal wiederkommen. Doch wie viel Arbeit notwendig ist, um dem Gast einen erstklassigen Service bieten zu können, ist ihm oft nicht bewusst.  Ganzen Artikel...



Aktuelle Fachzeitschriften zum Thema Reisen und Urlaub Aktuelle Fachzeitschriften zum Thema Reisen und UrlaubDas Reisen gehört zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen der Deutschen. Jedes Jahr wird sehr viel Geld in die schönste Zeit des Jahres investiert. Und dabei sind die Geschmäcker sehr verschieden. Während es den einen in die Berge zieht, verbringt der andere seinen Urlaub lieber am Strand oder macht eine Städtereise.  Der eine bleibt im eigenen Land oder entscheidet sich für ein nahes Reiseziel, der andere erkundet Ziele in weiter Ferne. Mal soll es ein Aktivurlaub mit viel Action sein, mal ist ein Wellness-Urlaub gefragt und mal steht die Erholung klar im Vordergrund.       Ganzen Artikel...

Suche
Populäre Artikel
Anzeigen
Fachzeitschrift Spezial

Fachzeitschriften zur Germanistik

Fachzeitschriften zur Germanistik

 

Die Germanistik gliedert sich in drei Hauptdisziplinen. Das sind zum einen die Altgermanistik oder auch germanistische Mediävistik, die sich mit der deutschen Sprache und Literatur ab den Anfängen bis ins 16. Jahrhundert befasst, und zum anderen die Neuere Deutsche Literatur ab dem 16. Jahrhundert. Als dritte Teildisziplin kommt die Linguistik dazu, die den formalen Aufbau der Sprache erforscht.

Ergänzt werden diese Disziplinen durch verschiedene Teilfächer und Strömungen, so zum Beispiel Didaktik, Kommunikation, Rhetorik oder Auslandsgermanistik. Insgesamt erforscht, dokumentiert und lehrt die Germanistik die historischen und gegenwärtigen Formen der deutschen Sprache und der deutschsprachigen Literatur. Aus diesem Grund wird die Germanistik auch als die Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft bezeichnet.

Fachzeitschriften aus diesem Bereich berichten über Forschungsergebnisse und neue Erkenntnisse. Sie informieren über Forschungsgebiete und besprechen relevante Aspekte. Gleichzeitig verstehen sie sich als Plattformen für den Meinungsaustausch und die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Wir stellen einige Fachzeitschriften zur Germanistik vor!

 

Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen

Im Jahr 1846 gegründet, ist das Archiv die älteste neuphilologische Fachzeitschrift, die noch auf dem Markt ist. Sie versteht sich als ein international geprägtes Fachorgan für Germanistik, Anglistik, Romanistik und Komparatistik.

Aufsätze, Fachbeiträge, Abhandlungen und ein umfangreicher Teil mit Rezensionen tragen der Vielfalt der Fachdisziplinen Rechnung und informieren sowohl über den aktuellen Stand der Forschung als auch über neue Tendenzen. Mit dem Ziel, die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern, fließt in die Inhalte neben der literaturwissenschaftlichen Forschung auch die Sprachwissenschaft ein.

Die Fachzeitschrift erscheint in zwei Ausgaben pro Jahr, publiziert wird auf Deutsch, Englisch und in den romanischen Sprachen. Das Peer-Review-Verfahren garantiert die hohe Qualität der Beiträge.

 

Colloquia Germanica

Die Colloquia Germanica möchte ein Forum für die internationalen Beziehungen innerhalb der germanistischen Kultur- und Literaturwissenschaften sein. Wissenschaftler aller Nationalitäten finden mit der Fachzeitschrift ein Organ, in dem sie Aufsätze, Fachbeiträge und Rezensionen veröffentlichen können. Um der internationalen Prägung gerecht zu werden, erscheinen die Beiträge auf Deutsch und Englisch.

In vier Ausgaben pro Jahr berichtet die Fachzeitschrift über den aktuellen Stand der Forschung. Außerdem informiert sie über aktuelle Tendenzen in der Wissenschaft und relevante Strömungen in der Lehre.

 

Deutsche Sprache

Die Sprachwissenschaft spezialisiert sich immer stärker und verzweigt sich zunehmend in neue Teildisziplinen. Aus diesem Grund braucht sie ein Fachorgan, das die auseinander driftenden Forschungsfelder miteinander verbindet. Die Fachzeitschrift Deutsche Sprache will ein Forum bereitstellen, in dem in- und ausländische Sprachwissenschaftler aktuelle Forschungsergebnisse aus der Linguistik erfahren und diskutieren.

In vier Ausgaben pro Jahr behandeln die Aufsätze, Fachartikel und Rezensionen alle Teilgebiete der germanistischen Linguistik. Berichte dokumentieren die Entwicklungen, Fachbeiträge stellen neue Publikationen vor. In jedem Jahr gibt es außerdem ein Themenheft, das sich intensiv mit einem Bereich der deutschen Sprache auseinandersetzt. Die Peer Review, eine anonyme, doppelte Begutachtung vor der Veröffentlichung, stellt die Qualität der Inhalte sicher.

 

Germanistik

Die Germanistik ist das zentrale bibliographische Berichtsorgan der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft sowie deren Randgebiete. Mit vier Ausgaben pro Jahr möchte die Fachzeitschrift Wissenschaftlern, Lehrenden und Studierenden ein Arbeitsinstrument an die Hand geben.

Dazu beobachtet die Fachzeitschrift relevante Neuerscheinungen aus dem weiten Feld der Germanistik auf internationaler Ebene und bündelt diese flächendeckend. Neben den grundlegenden germanistischen Disziplinen berücksichtigt die Fachzeitschrift auch neuere Teilbereiche wie zum Beispiel Deutsch als Fremdsprache oder Dialektologie. Arbeiten aus anderen Disziplinen wie etwa der Medienwissenschaft, der Theologie oder der Geschichtsforschung, die Berührungspunkte mit germanistischen Fragestellungen haben, werden ebenfalls einbezogen.

 

Geschichte der Germanistik

Die Praxis einer Wissenschaft schließt immer auch die historische Reflexion ein. Aus diesem Grund widmet sich die gleichnamige Fachzeitschrift der Erforschung der Geschichte der Germanistik. Einmal pro Jahr bündelt die Fachzeitschrift dafür Aufsätze, Referate, Dokumentationen und Diskussionen. Eine vollständige Bibliographie, Quellenverzeichnisse und wichtige Entwicklungen im Fach runden die Inhalte ab.

 

Zeitschrift für deutsche Philologie

Die Zeitschrift für deutsche Philologie wurde 1868 gegründet. Pro Jahr erscheinen vier Ausgaben und ein Sonderheft, die sich in der disziplinären Ausrichtung abwechseln. So orientieren sich die Themen einmal an der älteren deutschen Literatur und Sprachgeschichte und einmal an der neueren deutschen Literatur.

Durch den redaktionellen Wechsel trägt die Fachzeitschrift nicht nur dem veränderten Selbstverständnis des Fachs und dem erweiterten Begriff der Philologie Rechnung, sondern deckt sowohl sachlich als auch methodisch ein breites Spektrum innerhalb der germanistischen Forschung ab. Dazu veröffentlicht die Fachzeitschrift Abhandlungen, Aufsätze und Fachbeiträge, die vor einer Veröffentlichung das Peer-Review-Verfahren durchlaufen. Doch auch Kurztexte, Rezensionen, Diskussionen und Berichte von Tagungen gehören zu den Inhalten.

 

Zeitschrift für Germanistik

Mit dem Selbstverständnis eines Forums für internationale Germanistik diskutiert die Fachzeitschrift Fragestellungen zur Geschichte der deutschsprachigen Literatur und der Gegenwartsliteratur. Sie befasst sich mit neuen Theorieansätzen und hinterfragt aktiv die Perspektiven des Fachs.

Die Fachzeitschrift veröffentlicht Abhandlungen und Aufsätze, Referate, Fachartikel aus der Forschung und Diskussionsbeiträge. Daneben gibt es Kurztexte, Dossiers und einen ausführlichen Teil mit Rezensionen. Die Fachzeitschrift erscheint in drei Ausgaben pro Jahr.

 

ZGL – Zeitschrift für germanistische Linguistik

Die ZGL widmet sich in drei Ausgaben jährlich der deutschen Sprache in der Geschichte und der Gegenwart mit all ihren Ausprägungen. Den thematischen Schwerpunkt bildet aber die gegenwärtige Standardsprache.


Berichte informieren über neue Erkenntnisse und wichtige Entwicklungen im Fach, Aufsätze und Abhandlungen vermitteln Fachwissen. Diskussionen setzen sich mit relevanten Fragestellungen auseinander, Kommentare gehen auf ausgewählte Bücher ein. Dazu kommt eine Liste mit Neuerscheinungen. Außerdem veröffentlicht die ZGL Zusammenfassungen von interessanten Publikationen aus rund 50 internationalen Fachzeitschriften.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen: 

 

 
< Prev   Next >
Fachzeitschriften News
PDF-Dateien

PDF Fachzeitschriften

Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Themen
Deutsche Fachzeitschriften
Fachartikel
Industrie Fachzeitschrift
Fachzeitschrift Handwerk
Einzelhandel Fachzeitschrift
Medizinische Fachzeitschriften
Fachzeitschriften Verlag
Fachzeitschriften International
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Zeitschriften Blog
Leser-Kommentare
Restauration von Bau...
Tipps fuer Inserate ...
Uebersicht zu Esoter...
Kommunikation mit Ve...
Die Analyse
Pressethemen
Fachzeitschriften Immobilien und Wohneigentum
Interessante Fachzeitschriften aus dem Bereich Immobilien und Wohneigentum Die häusliche Umgebung hat einen maßgeblichen Einflus...
Fachzeitschriften - Außenpolitik und internationale Politik
Interessante Fachzeitschriften zum Themengebiet Außenpolitik und internationale Politik Die Welt wächst kontinuierlich zusammen....
Interessante Fotografie-Fachzeitschriften
Kurzportraits zu interessanten Fotografie-Fachzeitschriften Die Technik entwickelt sich permanent weiter und ein Beispiel, das dies eindruc...
Fachzeitschriften aus aller Welt
Übersicht einiger unterhaltender Fachzeitschriften aus aller Welt Wer an Fachzeitschriften denkt, denkt vielfach zunächst an hochw...
Aktuelle Fachzeitschriften Transport und Logistik
Übersicht: Aktuelle Fachzeitschriften aus dem Bereich Transport und Logistik Von der Globalisierung profitieren nicht nur die Wirtschaf...
Garten Fachzeitschriften
Fachzeitschriften für den Garten Der Garten ist, vor allem für Menschen die in einer Stadt wohnen, ein Ort in dem die Natur auf g...
6 religiöse Fachzeitschriften für Kinder und Jugendliche
6 religiöse Fachzeitschriften für Kinder und Jugendliche Auch wenn die Institution Kirche im Leben vieler Kinder und Jugendlic...
Link-Empfehlung
Fachjournalisten Verband
Journalisten-Verband
Foto Journalisten Verband
International Presseausweise
dpa
Presserecht
Presserat
Fachpresse Verband
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag
http://www.deutsche-fachzeitschriften.de, Powered by Joomla!and designed by SiteGround web hosting