mehr Artikel
Fachzeitschriften zum Steuerrecht Interessante Fachzeitschriften aus dem Themenbereich Steuerrecht Mit dem Steuerrecht kommt letztlich jeder in Berührung, der steuerpflichtige Arbeitnehmer ebenso wie der Rentner oder eine beliebige Privatperson, die ihre Steuererklärung macht. Für Unternehmen ist das Steuerrecht eine besondere Herausforderung, denn immerhin gilt es, Einnahmen und Ausgaben richtig zu verbuchen, dem Finanzamt zu melden und entsprechende Abgaben abzuführen oder zurückzuholen.      Ganzen Artikel...

Theologische Fachzeitschriften Theologische Fachzeitschriften   Als Theologie wird die Auseinandersetzung mit der Bibel und den Religionen auf wissenschaftlicher Ebene bezeichnet. Theologische Fachzeitschriften informieren einerseits über diese Wissenschaft und befassen sich andererseits mit angrenzenden Disziplinen und Themen wie zum Beispiel der Philosophie, der Spiritualität oder der religiösen Kultur. Sie präsentieren Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Erkenntnisse, geben aber genauso Denkanstöße in theologischen Fragen. Die Religion spielt im Leben vieler Menschen eine wichtige Rolle. Selbst wer nicht an Gott glaubt und keiner bestimmten Religionsgemeinschaft angehört, findet oft Halt, Sinn und Orientierung in religiösen Lehren. Religionen aller Richtungen können inspirieren, Mut geben und Vertrauen schenken.  Ganzen Artikel...

Fachzeitschriften Mode und Lifestyle Interessante Fachzeitschriften zu Mode und Lifestyle Mode und Lifestyle sind zwei Bereiche, die allgemein auf großes Interesse stoßen, da sie letztlich jeden betreffen. Insofern sind Fachzeitschriften aus diesem Themenbereich nicht nur für diejenigen interessant, die sich beruflich mit Mode- und Lifestyletrends beschäftigen, sondern auch für alle, die ihr Leben und ihre Garderobe up to date gestalten möchten.   Ganzen Artikel...

Fachzeitschriften zu Verkehr und Transporten auf der Schiene, Teil 2 Fachzeitschriften zu Verkehr und Transporten auf der Schiene, Teil 2   Der Klimawandel gehört zu den großen Themen und gewaltigsten Herausforderungen unserer Zeit. Wenn die vereinbarten Klimaschutzziele erreicht werden sollen, muss sich an vielen Stellen etwas ändern. Dazu zählt auch die Mobilität. An dieser Stelle kommen die Bahnen ins Spiel. Es ist unumgänglich, den Verkehr stärker von der Straße auf die Schiene zu verlagern. Denn Schienenfahrzeuge können nicht nur mehr Personen oder Güter auf einmal befördern als Straßenfahrzeuge. Stattdessen sind Schienenfahrzeuge sicherer und deutlich umweltfreundlicher unterwegs.  Ganzen Artikel...



Fachzeitschriften rund um Medienwissenschaften Interessante Fachzeitschriften rund um Medienwissenschaften Die Medien haben sich im Laufe der Zeit verändert. Wurden einst wichtige Nachrichten und Meldungen von Boten verkündet, kamen später Informationsblätter und Zeitungen auf. Der Rundfunk und das Fernsehen ergänzten die Informationsmöglichkeiten. Eine weitere große Weiternetwicklung brachte das Internet mit sich.       Ganzen Artikel...

Suche
Populäre Artikel
Fachzeitschrift Spezial

Fachzeitschriften zur Germanistik

Fachzeitschriften zur Germanistik

 

Die Germanistik gliedert sich in drei Hauptdisziplinen. Das sind zum einen die Altgermanistik oder auch germanistische Mediävistik, die sich mit der deutschen Sprache und Literatur ab den Anfängen bis ins 16. Jahrhundert befasst, und zum anderen die Neuere Deutsche Literatur ab dem 16. Jahrhundert. Als dritte Teildisziplin kommt die Linguistik dazu, die den formalen Aufbau der Sprache erforscht.

Ergänzt werden diese Disziplinen durch verschiedene Teilfächer und Strömungen, so zum Beispiel Didaktik, Kommunikation, Rhetorik oder Auslandsgermanistik. Insgesamt erforscht, dokumentiert und lehrt die Germanistik die historischen und gegenwärtigen Formen der deutschen Sprache und der deutschsprachigen Literatur. Aus diesem Grund wird die Germanistik auch als die Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft bezeichnet.

Fachzeitschriften aus diesem Bereich berichten über Forschungsergebnisse und neue Erkenntnisse. Sie informieren über Forschungsgebiete und besprechen relevante Aspekte. Gleichzeitig verstehen sie sich als Plattformen für den Meinungsaustausch und die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Wir stellen einige Fachzeitschriften zur Germanistik vor!

 

Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen

Im Jahr 1846 gegründet, ist das Archiv die älteste neuphilologische Fachzeitschrift, die noch auf dem Markt ist. Sie versteht sich als ein international geprägtes Fachorgan für Germanistik, Anglistik, Romanistik und Komparatistik.

Aufsätze, Fachbeiträge, Abhandlungen und ein umfangreicher Teil mit Rezensionen tragen der Vielfalt der Fachdisziplinen Rechnung und informieren sowohl über den aktuellen Stand der Forschung als auch über neue Tendenzen. Mit dem Ziel, die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern, fließt in die Inhalte neben der literaturwissenschaftlichen Forschung auch die Sprachwissenschaft ein.

Die Fachzeitschrift erscheint in zwei Ausgaben pro Jahr, publiziert wird auf Deutsch, Englisch und in den romanischen Sprachen. Das Peer-Review-Verfahren garantiert die hohe Qualität der Beiträge.

 

Colloquia Germanica

Die Colloquia Germanica möchte ein Forum für die internationalen Beziehungen innerhalb der germanistischen Kultur- und Literaturwissenschaften sein. Wissenschaftler aller Nationalitäten finden mit der Fachzeitschrift ein Organ, in dem sie Aufsätze, Fachbeiträge und Rezensionen veröffentlichen können. Um der internationalen Prägung gerecht zu werden, erscheinen die Beiträge auf Deutsch und Englisch.

In vier Ausgaben pro Jahr berichtet die Fachzeitschrift über den aktuellen Stand der Forschung. Außerdem informiert sie über aktuelle Tendenzen in der Wissenschaft und relevante Strömungen in der Lehre.

 

Deutsche Sprache

Die Sprachwissenschaft spezialisiert sich immer stärker und verzweigt sich zunehmend in neue Teildisziplinen. Aus diesem Grund braucht sie ein Fachorgan, das die auseinander driftenden Forschungsfelder miteinander verbindet. Die Fachzeitschrift Deutsche Sprache will ein Forum bereitstellen, in dem in- und ausländische Sprachwissenschaftler aktuelle Forschungsergebnisse aus der Linguistik erfahren und diskutieren.

In vier Ausgaben pro Jahr behandeln die Aufsätze, Fachartikel und Rezensionen alle Teilgebiete der germanistischen Linguistik. Berichte dokumentieren die Entwicklungen, Fachbeiträge stellen neue Publikationen vor. In jedem Jahr gibt es außerdem ein Themenheft, das sich intensiv mit einem Bereich der deutschen Sprache auseinandersetzt. Die Peer Review, eine anonyme, doppelte Begutachtung vor der Veröffentlichung, stellt die Qualität der Inhalte sicher.

 

Germanistik

Die Germanistik ist das zentrale bibliographische Berichtsorgan der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft sowie deren Randgebiete. Mit vier Ausgaben pro Jahr möchte die Fachzeitschrift Wissenschaftlern, Lehrenden und Studierenden ein Arbeitsinstrument an die Hand geben.

Dazu beobachtet die Fachzeitschrift relevante Neuerscheinungen aus dem weiten Feld der Germanistik auf internationaler Ebene und bündelt diese flächendeckend. Neben den grundlegenden germanistischen Disziplinen berücksichtigt die Fachzeitschrift auch neuere Teilbereiche wie zum Beispiel Deutsch als Fremdsprache oder Dialektologie. Arbeiten aus anderen Disziplinen wie etwa der Medienwissenschaft, der Theologie oder der Geschichtsforschung, die Berührungspunkte mit germanistischen Fragestellungen haben, werden ebenfalls einbezogen.

 

Geschichte der Germanistik

Die Praxis einer Wissenschaft schließt immer auch die historische Reflexion ein. Aus diesem Grund widmet sich die gleichnamige Fachzeitschrift der Erforschung der Geschichte der Germanistik. Einmal pro Jahr bündelt die Fachzeitschrift dafür Aufsätze, Referate, Dokumentationen und Diskussionen. Eine vollständige Bibliographie, Quellenverzeichnisse und wichtige Entwicklungen im Fach runden die Inhalte ab.

 

Zeitschrift für deutsche Philologie

Die Zeitschrift für deutsche Philologie wurde 1868 gegründet. Pro Jahr erscheinen vier Ausgaben und ein Sonderheft, die sich in der disziplinären Ausrichtung abwechseln. So orientieren sich die Themen einmal an der älteren deutschen Literatur und Sprachgeschichte und einmal an der neueren deutschen Literatur.

Durch den redaktionellen Wechsel trägt die Fachzeitschrift nicht nur dem veränderten Selbstverständnis des Fachs und dem erweiterten Begriff der Philologie Rechnung, sondern deckt sowohl sachlich als auch methodisch ein breites Spektrum innerhalb der germanistischen Forschung ab. Dazu veröffentlicht die Fachzeitschrift Abhandlungen, Aufsätze und Fachbeiträge, die vor einer Veröffentlichung das Peer-Review-Verfahren durchlaufen. Doch auch Kurztexte, Rezensionen, Diskussionen und Berichte von Tagungen gehören zu den Inhalten.

 

Zeitschrift für Germanistik

Mit dem Selbstverständnis eines Forums für internationale Germanistik diskutiert die Fachzeitschrift Fragestellungen zur Geschichte der deutschsprachigen Literatur und der Gegenwartsliteratur. Sie befasst sich mit neuen Theorieansätzen und hinterfragt aktiv die Perspektiven des Fachs.

Die Fachzeitschrift veröffentlicht Abhandlungen und Aufsätze, Referate, Fachartikel aus der Forschung und Diskussionsbeiträge. Daneben gibt es Kurztexte, Dossiers und einen ausführlichen Teil mit Rezensionen. Die Fachzeitschrift erscheint in drei Ausgaben pro Jahr.

 

ZGL – Zeitschrift für germanistische Linguistik

Die ZGL widmet sich in drei Ausgaben jährlich der deutschen Sprache in der Geschichte und der Gegenwart mit all ihren Ausprägungen. Den thematischen Schwerpunkt bildet aber die gegenwärtige Standardsprache.


Berichte informieren über neue Erkenntnisse und wichtige Entwicklungen im Fach, Aufsätze und Abhandlungen vermitteln Fachwissen. Diskussionen setzen sich mit relevanten Fragestellungen auseinander, Kommentare gehen auf ausgewählte Bücher ein. Dazu kommt eine Liste mit Neuerscheinungen. Außerdem veröffentlicht die ZGL Zusammenfassungen von interessanten Publikationen aus rund 50 internationalen Fachzeitschriften.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen: 

 

 
< Prev   Next >
Fachzeitschriften News
PDF-Dateien

PDF Fachzeitschriften

Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Themen
Deutsche Fachzeitschriften
Fachartikel
Industrie Fachzeitschrift
Fachzeitschrift Handwerk
Einzelhandel Fachzeitschrift
Medizinische Fachzeitschriften
Fachzeitschriften Verlag
Fachzeitschriften International
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Zeitschriften Blog
Leser-Kommentare
Restauration von Bau...
Tipps fuer Inserate ...
Uebersicht zu Esoter...
Kommunikation mit Ve...
Die Analyse
Pressethemen
6 Fachzeitschriften zum Thema Schmuck und Uhren
6 Fachzeitschriften zum Thema Schmuck und Uhren Schon in der Antike übten Gold, Silber und Edelsteine eine besondere Faszination au...
Fachzeitschriften zu Archäologie und Altertumswissenschaften
Fachzeitschriften zu Archäologie und Altertumswissenschaften Das Mittelalter, die Antike oder die Zeiten, in denen Dinosaurier lebt...
8 Fachzeitschriften zum Thema Apotheke und Pharmazie
8 Fachzeitschriften zum Thema Apotheke und Pharmazie Apotheken verkaufen nicht nur Arzneimittel und geben verschreibungspflichtige Medik...
Fachzeitschriften für Kinder
Fachzeitschriften für Kinder Für Kinder ist sehr wichtig, dass sie das Lesen üben. Denn je besser sie lesen können, des...
Garten Fachzeitschriften
Fachzeitschriften für den Garten Der Garten ist, vor allem für Menschen die in einer Stadt wohnen, ein Ort in dem die Natur auf g...
Magazine der Industrieverbaende
Auflistung bekannter Magazine der Industrieverbände Der Begriff Industrieverband bezeichnet einen häufig bundesweit tätigen...
Fachzeitschriften rund ums Auto
Einige interessante Fachzeitschriften rund ums Auto im Kurzportrait Einst ein echtes technisches Meisterwerk und eine der wichtigsten Errun...
Link-Empfehlung
Fachjournalisten Verband
Journalisten-Verband
Foto Journalisten Verband
International Presseausweise
dpa
Presserecht
Presserat
Fachpresse Verband
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag
http://www.deutsche-fachzeitschriften.de, Powered by Joomla!and designed by SiteGround web hosting