mehr Artikel
Aktuelle Fachzeitschriften rund ums Arbeitsrecht Aktuelle Fachzeitschriften rund ums Arbeitsrecht Viele juristische Fachbereiche sind hauptsächlich für Juristen der entsprechenden Rechtsgebiete und eventuell für Wirtschaftsunternehmen interessant. Beim Arbeitsrecht ist das anders. Praktisch jeder Berufstätige kommt mit dem Arbeitsrecht in Kontakt. Schließlich schaffen die Gesetze, Bestimmungen und Richtlinien aus diesem Bereich die Grundlage für das Arbeitsverhältnis.       Ganzen Artikel...

Fachzeitschriften aus dem Fachgebiet Germanistik Interessante Fachzeitschriften aus dem Fachgebiet Germanistik Die Germanistik umfasst drei wissenschaftliche Disziplinen. Diese sind zum einen die frühe Sprache und Literatur vor dem 16. Jahrhundert und zum anderen die deutsche Literatur ab dem 16. Jahrhundert. Als dritte Teildisziplin kommt die Linguistik dazu, die sich mit der Sprache als solches, also beispielsweise mit dem Aufbau, der Grammatik und dem Wortschatz befasst.       Ganzen Artikel...

Fachzeitschriften Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit Lesenswerte Fachzeitschriften zum Thema Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit im Kurzportrait Unfälle können nicht nur gravierende Folgen für die Gesundheit und das weitere Leben der betroffenen Mitarbeiter, sondern auch in finanzieller Hinsicht weitreichende Konsequenzen für Unternehmen haben. Natürlich lassen sich Unfälle am Arbeitsplatz nie ganz ausschließen, aber um zumindest das größtmögliche Maß an Sicherheit zu gewährleisten, gibt es zahlreiche Gesetze, Verordnungen und Richtlinien im Bereich des Arbeitsschutzes.      Ganzen Artikel...

Fachzeitschriften zum Thema Ernährung Übersicht: Fachzeitschriften zum Thema Ernährung Eine gesunde und ausgewogene Ernährung schafft eine wichtige Voraussetzung für körperliche Gesundheit. Aber Ernährung soll auch Spaß machen. Zudem kann die Ernährung Ausdrucksmittel des Lebensgefühls und des Lifestyles sein. Auf der anderen Seite ist die Ernährung ein sehr komplexes Themenfeld. So gibt es beispielsweise nicht das eine, einzige Ernährungskonzept, das für alle gleichermaßen gut geeignet ist.     Ganzen Artikel...



Fachzeitschriften zu Aquaristik und Terraristik Fachzeitschriften zu Aquaristik und Terraristik   Die Unterwasserwelt übt eine besondere Faszination aus. Gleiches gilt für die Lebensräume, in denen Reptilien heimisch sind. Und obwohl ein Aquarium oder Terrarium anspruchsvoll ist und viel Arbeit macht, begeistern sich sehr viele Menschen für diese besondere Form der Haustierhaltung. Fachzeitschriften aus diesem Bereich stellen Tiere vor und informieren über eine artgerechte Haltung. Sie berichten über Futter und Zubehör, präsentieren technische Neuigkeiten und liefern nützliches Hintergrundwissen. Eindrucksvolle Bilder bieten spannende Anregungen, während handfeste Tipps und Tricks für einen echten Nutzwert sorgen. Wir stellen einige Fachzeitschriften zu Aquaristik und Terraristik vor!  Ganzen Artikel...

Suche
Populäre Artikel
Fachzeitschrift Spezial

Infos und Übersicht zum Peer Review 

Das Peer-Review, das mit dem deutschen Wort Begutachtung übersetzt werden kann, ist eine Methode, um akademisch-wissenschaftliche Arbeiten zu beurteilen und zu bewerten, wobei die Absicht dieses Verfahrens darin besteht, die Qualität der eingereichten Arbeiten und Artikel sicherzustellen.

 

 

Als unabhängige Gutachter fungieren die sogenannten Peers, gleichrangige Experten des jeweiligen Gebietes.

        Ablauf.

 

Zunächst reicht der Autor das Manuskript seines Artikel bei der entsprechenden Fachzeitschrift ein. Ein Verantwortlicher der Zeitschrift ermittelt daraufhin, inwiefern der Artikel generell den Anforderungen entspricht und sich für eine Publikation eignet. Im nächsten Schritt erfolgt das eigentliche Peer-Review. Der eingereichte Artikel wird an einen oder mehrere vom Verantwortlichen der Fachzeitschrift ausgewählte Experten weitergegeben, die ihrerseits die Inhalte der Arbeit überprüfen und bewerten.

 

Das Ergebnis des Peer-Reviews erfolgt in Form eines Votums, was bedeutet, dass der oder die Experten ihre Meinung dazu äußern, ob der Artikel in der vorliegenden Form veröffentlicht oder endgültig abgelehnt oder zur Überarbeitung an den Autor zurückgesandt werden sollte. 

 

        Voraussetzungen.

 

Zu den wichtigsten Voraussetzungen gehört, dass die Gutachter nicht aus dem Umfeld des Autors stammen und den zu bewerteten Inhalten unabhängig gegenüberstehen. In der Praxis wird es zudem häufig so gehandhabt, dass der Gutachter anonym bleibt, um auf diese Weise sicherzustellen, dass die Meinungsäußerung tatsächlich ehrlich und unvoreingenommen erfolgen kann.

 

Würde der Autor beispielsweise hierarchisch gesehen über dem Gutachter stehen, wäre zu befürchten, dass die Äußerung von Kritik und Mängeln aus Angst vor einer möglichen Revanche entsprechend beeinflusst wäre. Bleibt auch der Autor anonym, wird die Überprüfung auch als doppelt verdecktes Gutachten bezeichnet, wobei damit sichergestellt werden soll, dass tatsächlich nur Inhalt, Methodik und Ergebnisse der Arbeit und somit die Qualität des Artikels und dessen Eignung für die Veröffentlichung in der jeweiligen Zeitschrift, jedoch nicht der Autor als Person bewertet werden.

 

Allerdings sieht sich das Prinzip der Anonymität mit der Kritik konfrontiert, dass Gutachter, die sich bedingt durch die Anonymität nicht namentlich rechtfertigen müssen, dazu verleitet werden könnten, unangemessene, zu sehr abwertende Kritik zu üben. 

{mosgoogle}

        Geschichte.

 

Das Peer-Review findet seine Wurzeln im 17. Jahrhundert. Der Theologe Henry Oldenburg, seinerseits Herausgeber der Philosophical Transactions, beauftragte renommierte Wissenschaftler mit der Begutachtung eingereichter naturwissenschaftlicher Aufsätze, deren Qualität er selbst als Theologe nicht in ausreichendem Maße bewerten konnte.

 

        Einsatz.

 

Auch wenn sich das Peer-Review mit der Kritik konfrontiert sieht, dass die Beurteilung meist lange dauert und die Möglichkeit eröffnet, innovative Ansätze durch eine entsprechende Kritik negativ zu bewerten, genießen Fachzeitschriften und Publikationen, die das Peer-Review einsetzen, einen besseren Ruf als Veröffentlichungen ohne Qualitätsprüfung.

 

Weltweit nutzen etwa 21.000 Zeitschriften das Verfahren des Peer-Reviews.

 

 

 

 

Thema: Infos und Übersicht zum Peer Review

 
< Prev   Next >
Fachzeitschriften News
PDF-Dateien

PDF Fachzeitschriften

Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Themen
Deutsche Fachzeitschriften
Fachartikel
Industrie Fachzeitschrift
Fachzeitschrift Handwerk
Einzelhandel Fachzeitschrift
Medizinische Fachzeitschriften
Fachzeitschriften Verlag
Fachzeitschriften International
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Zeitschriften Blog
Leser-Kommentare
Restauration von Bau...
Tipps fuer Inserate ...
Uebersicht zu Esoter...
Kommunikation mit Ve...
Die Analyse
Pressethemen
Fachzeitschriften rund um Medien
Fachzeitschriften rund um Medien Wie fast alle Bereiche haben auch die Medien eine große Veränderung erfahren. Gleichzeitig e...
Beliebte Motorrad-Fachzeitschriften
Beliebte Motorrad-Fachzeitschriften Pünktlich mit den wärmeren Tagen und den ersten Sonnenstrahlen beginnt auch die alljährl...
Fachzeitschriften für Sicherheit und Rettungswesen
Interessante Fachzeitschriften für Sicherheit und Rettungswesen Ob Unfall, Brand, Überschwemmung, Straftat oder ein anderer Notfal...
Fachzeitschriften zum Thema Lebensmittel und Ernährung
Fachzeitschriften zum Thema Lebensmittel und Ernährung Was gehört zu einer gesunden Ernährung? Was bedeutet, sich ausgewo...
Fachzeitschriften Wein und Spiritousen
Interessante Fachzeitschriften aus dem Fachgebiet Wein und Spirituosen im Kurzportrait Zu einem guten Essen und bei einem gepflegten, gem&u...
Fachzeitschriften rund ums Fahrrad
Fachzeitschriften rund ums Fahrrad Spätestens wenn das Wetter wieder besser und wärmer wird, beginnt die alljährliche Fahrrad...
5 Fachzeitschriften zu Kinder, Jugend und Religion
5 Fachzeitschriften zu Kinder, Jugend und Religion Im Leben von Kindern und Jugendlichen spielt die Kirche als Institution oft nur eine...
Link-Empfehlung
Fachjournalisten Verband
Journalisten-Verband
Foto Journalisten Verband
International Presseausweise
dpa
Presserecht
Presserat
Fachpresse Verband
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag
http://www.deutsche-fachzeitschriften.de, Powered by Joomla!and designed by SiteGround web hosting