Deutsche Fachzeitschriften arrow Einzelhandel Fachzeitschrift arrow Fachzeitschrift HD-TV arrow Fachzeitschriften aus dem Fachgebiet Germanistik
mehr Artikel
7 Fachzeitschriften aus dem Bereich Bildende Kunst 7 Fachzeitschriften aus dem Bereich Bildende Kunst   Gemälde, Zeichnung, Plastik, Skulptur: Kunst hat viele Facetten. Von den ersten Wandmalereien in Höhlen über kunstvolle Deckengemälde in Kirchen und imposante Gemälde der großen Meister bis hin zu modernen, abstrakten Figuren hat sich die Kunst nicht nur stetig gewandelt und weiterentwickelt, sondern bedient auch die verschiedensten Geschmäcker. Als Menschen noch nicht lesen und schreiben konnten, erzählten Bilder Geschichten und vermittelten Wissen. Später und heute kann Kunst als Dekoration dienen. Aber sie kann genauso Kritik üben, auf etwas hinweisen oder Schönes betonen. Fachzeitschriften zur Bildenden Kunst informieren über Stile und Techniken, vermitteln Wissen zur Kunsttheorie und Kunstgeschichte und helfen dabei, Kunst einzuordnen und zu verstehen. Sie widmen sich der Wissenschaft und Forschung, aber auch dem Kunstmarkt. Wir stellen sieben Fachzeitschriften aus dem Bereich Bildende Kunst vor!  Ganzen Artikel...

Fachzeitschriften Umwelttechnik Lesenswerte Fachzeitschriften aus dem Fachbereich Umwelttechnik Der Umweltschutz gehört zu den Themen, die alle etwas angehen. Nur wenn die Ökosysteme funktionieren, lassen sich weitreichende Konsequenzen für die Welt und die Menschheit vermeiden. Aber es geht nicht nur darum, die Natur zu schützen, Lebensräume zu erhalten und Umweltkatastrophen entgegenzuwirken.       Ganzen Artikel...

Fachzeitschriften Transport Logistik Interessante Fachzeitschriften aus dem Bereich Transport, Logistik und Verkehr Der Bereich Transport, Logistik und Verkehr tangiert letztlich jeden direkt oder indirekt.   So stehen auf der einen Seite diejenigen, die beruflich mit diesem Bereich zu tun haben und auf der anderen Seite die Zwischenhändler und Endverbraucher, die darauf angewiesen sind, dass die betreffende Produkte ausgeliefert werden und damit zur Verfügung stehen.      Ganzen Artikel...

Fachzeitschriften zur Tiermedizin Fachzeitschriften zur Tiermedizin   Ob ein Beinbruch, eine Krebserkrankung, ein Nierenleiden oder eine komplizierte Geburt: In vielen Fällen kann der Tierarzt einem kranken Tier helfen. Was die Entwicklung angeht, ist die Tiermedizin heutzutage auf einem ähnlichen Stand wie die Humanmedizin. Fachzeitschriften aus diesem Themenbereich informieren über neue Behandlungsmethoden und innovative Heilmittel. Sie präsentieren aktuelle Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung, berichten über Entwicklungen und zeigen Trends auf. Außerdem liefern sie nützliche Arbeitshilfen und Tipps rund um die Führung und das Management einer tierärztlichen Praxis. Natürlich kommen auch Informationen über Aus- und Fortbildungen, wichtige Veranstaltungen und neu erschienene Fachliteratur nicht zu kurz.  Ganzen Artikel...



Fachzeitschriften rund ums Arbeitsrecht Fachzeitschriften rund ums Arbeitsrecht   Das Gebiet des Arbeitsrechts beinhaltet die Gesetze und Bestimmungen, die das Verhältnis zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern behandeln. Zu den klassischen Themen im Arbeitsalltag gehören zum Beispiel die Vereinbarungen in Arbeitsverträgen, die besonderen Arbeitsbedingungen für Schwerbehinderte und werdende Mütter oder auch ordnungsgemäße Kündigungen.  Ganzen Artikel...

Suche
Populäre Artikel
Fachzeitschrift Spezial

Fachzeitschriften aus dem Fachgebiet Germanistik

Interessante Fachzeitschriften aus dem Fachgebiet Germanistik 

Die Germanistik umfasst drei wissenschaftliche Disziplinen. Diese sind zum einen die frühe Sprache und Literatur vor dem 16. Jahrhundert und zum anderen die deutsche Literatur ab dem 16. Jahrhundert. Als dritte Teildisziplin kommt die Linguistik dazu, die sich mit der Sprache als solches, also beispielsweise mit dem Aufbau, der Grammatik und dem Wortschatz befasst.

 

 

 

 

 

Neben diesen drei Schwerpunkten beschäftigt sich die Germanistik aber noch mit vielen weiteren Bereichen, Themen und sprachwissenschaftlichen Aspekten. Hierzu gehören unter anderem die Dichtung, die Literatur der Gegenwart, die Rhetorik oder die Kommunikation. Fachzeitschriften zum Fachgebiet Germanistik berichten über den aktuellen Stand der Forschung, stellen wissenschaftliche Arbeiten vor und beobachten die derzeitigen Trends. Sie greifen Fragestellungen auf, kommentieren Strömungen und hinterfragen die Sprachkultur. Als wissenschaftliche Fachzeitschriften richten sich die meisten Medien an Germanisten, Studenten und Wissenschaftler aus angrenzenden Disziplinen. Aber auch diejenigen, die sich für die deutsche Sprache interessieren, kommen auf ihre Kosten.

 

 

 

Die folgende Übersicht stellt ein paar interessante
Fachzeitschriften aus dem Fachgebiet Germanistik vor:
 

 

 

 

Die Colloquia Germanica richtet sich an Germanisten aus allen Nationen. Die Fachzeitschrift informiert über den aktuellen Stand der Forschungen in den verschiedenen Ländern und berichtet über derzeitige Forschungsvorhaben. Trends und Strömungen bei den Sprachwissenschaften sind ebenso Thema wie neue Ansätze in der Lehre oder aktuelle Editionsvorhaben.

 

Neben der älteren und der neuen Germanistik legt die Fachzeitschrift ihren Schwerpunkt dabei vor allem auf die Komparatistik. Die Fachzeitschrift macht es sich zum Ziel, die internationalen Beziehungen im Bereich der Germanistik zu fördern und Germanisten länderübergreifend ein Forum zu bieten. Aus diesem Grund erscheinen die Fachbeiträge, Rezensionen und Aufsätze jeweils auf Deutsch, Englisch und Französisch. Die Fachzeitschrift wird quartalsweise herausgegeben. 

Die Gegenwartsliteratur ist keine Fachzeitschrift im herkömmlichen Sinne, sondern vielmehr ein Jahrbuch. Die deutschsprachige Literatur der Gegenwart erfreut sich seit einigen Jahrzehnten wieder wachsendem Interesse. Sie hat sich auf internationalem Parkett einen festen Platz gesichert und gleich mehrere Schriftsteller, die auf Deutsch schreiben, wurden mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Auch die Germanistik setzt sich zunehmend mit den Arbeiten zeitgenössischer Schriftsteller auseinander. Das Fachmedium trägt diesem Interesse Rechnung.

 

Fachbeiträge, Aufsätze und Rezensionen berichten kompetent und ausführlich über die Entwicklungen, Strömungen und Trends in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Das Fachmedium möchte aber nicht nur informieren, sondern sieht sich als Plattform für den Meinungsaustausch auf einem wissenschaftlich fundierten Niveau.   

 

 

 

Die Germanistik gehört zu den international führenden Fachzeitschriften im Bereich der Wissenschaften der deutschen Sprache und Literatur. Die Fachzeitschrift berichtet über die Wissenschaftsgeschichte und die Germanische Altertumskunde. Sie vermittelt Wissen über alle Facetten der deutschen Sprache in sämtlichen historischen Sprachstufen und beobachtet die Entwicklungen und Tendenzen in der Gegenwartssprache.

 

Themenbereiche wie die Literaturwissenschaften, die Rhetorik, die Ästhetik, aber auch Dialekte oder Deutsch als Fremdsprache runden die Inhaltsvielfalt ab. Dies macht die Fachzeitschrift, die in zwei Doppelheften pro Jahr erscheint, zu einer umfassenden Informationsplattform für die deutsche Sprache, Literatur und deren Randgebiete unter allen sprachwissenschaftlichen Aspekten. 

 

 

 

literatur für leser möchte sich über disziplinäre und nationale Grenzen hinweg mit Literatur beschäftigen. Der Idee der methodischen Offenheit folgend, tragen die Beiträge und Aufsätze den historischen, poetischen und sprachlichen Eigenheiten von literarischen Texten Rechnung und setzen sich interpretierend mit ihnen auseinander.

 

Neue Ansätze, anregende Sichtweisen und widersprüchliche Thesen sollen zu Diskussionen einladen. Die Fachzeitschrift beschäftigt sich regelmäßig auch mit zeitgenössischer Literatur, versteht sich aber nicht als Organ für literarische Rezensionen.

 

Das Konzept der Fachzeitschrift beruht darauf, dass die Herausgeber Themenschwerpunkte vorgeben, Wissenschaftler zur Auseinandersetzung mit diesen Themenschwerpunkten einladen und die Ergebnisse der Zusammenarbeit schließlich veröffentlichen. Dabei werden in der Fachzeitschrift, die in vier Ausgaben pro Jahr erscheint, ausschließlich Originalbeiträge publiziert. 

 

 

 

SPIEL versteht die Literaturwissenschaft als eine Sozialwissenschaft, die empirisch arbeitet und kritisch argumentiert. Allen Wissenschaftlern, die diese Auffassung teilen, möchte die Fachzeitschrift ein Forum für Veröffentlichungen und Diskussionen bieten.

 

Im Fokus der Fachzeitschrift steht das Ziel, Ansätze für die theoretischen und methodischen Fragestellungen einer empirischen Literaturwissenschaft zu finden. Beiträge nach klassischen Philologien sind dabei ebenso willkommen wie interdisziplinäre Arbeiten oder Aufsätze, die alternative Ansätze und aktuelle Entwicklungen zur Sprache bringen. Die Fachzeitschrift erscheint in zwei Ausgaben pro Jahr. 

 

 

 

SPRACHREPORT wendet sich nicht unbedingt an den professionellen Germanisten, sondern möchte vor allem Lehrer, Journalisten, Politiker und andere an der deutschen Sprache Interessierte ansprechen. Die Fachzeitschrift berichtet über die Forschung und die Wissenschaft zur Germanistik, informiert über aktuelle Themen und bringt Entwicklungen und Strömungen zur Sprache.

 

Sie beleuchtet die Sprachkultur und hinterfragt das Sprachverständnis. Die Beiträge und Aufsätze in der vierteljährlichen Fachzeitschrift stammen vom Institut für Deutsche Sprache sowie von Hochschulen und Autoren aus dem In- und Ausland.

 

 

Mehr Fachpresse, Zeitschriften und Tipps:

 

Thema: Fachzeitschriften aus dem Fachgebiet Germanistik

 
< Prev   Next >
Fachzeitschriften News
PDF-Dateien

PDF Fachzeitschriften

Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Themen
Deutsche Fachzeitschriften
Fachartikel
Industrie Fachzeitschrift
Fachzeitschrift Handwerk
Einzelhandel Fachzeitschrift
Medizinische Fachzeitschriften
Fachzeitschriften Verlag
Fachzeitschriften International
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Zeitschriften Blog
Leser-Kommentare
Restauration von Bau...
Tipps fuer Inserate ...
Uebersicht zu Esoter...
Kommunikation mit Ve...
Die Analyse
Pressethemen
Infos zu Nationallizenzen
Infos zu Nationallizenzen Fachzeitschriften versorgen Wissenschaftler und interessierte Personen mit fachspezifischen wissenschaftlichen Inf...
Fachzeitschriften aus dem Bereich Medienwissenschaft
Fachzeitschriften aus dem Bereich Medienwissenschaft In den vergangenen Jahrzehnten haben die Kommunikations- und Medienwissenschaften a...
Fachzeitschriften rund ums Büro
Fachzeitschriften rund ums Büro Viele Menschen verbringen einen Großteil ihrer Arbeitszeit an einem Schreibtisch. Dabei gehö...
Kindergarten- und Elternfachzeitschriften
Interessante Kindergarten- und Elternfachzeitschriften Fachzeitschriften aus dem Bereich Kinder und Erziehung richten sich in erster Linie...
Soziologische Fachzeitschriften
Soziologische Fachzeitschriften Die Soziologie ist gewissermaßen der Kern der Sozialwissenschaften, die aus den Geisteswissenscha...
Fachzeitschriften zum Thema Lebensmittel und Ernährung
Fachzeitschriften zum Thema Lebensmittel und Ernährung Was gehört zu einer gesunden Ernährung? Was bedeutet, sich ausgewo...
Fachzeitschriften für den Mittelstand
Fachzeitschriften für den Mittelstand Nach quantitativen Kriterien zählen kleine und mittelgroße Unternehmen zum Mittels...
Link-Empfehlung
Fachjournalisten Verband
Journalisten-Verband
Foto Journalisten Verband
International Presseausweise
dpa
Presserecht
Presserat
Fachpresse Verband
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag
http://www.deutsche-fachzeitschriften.de, Powered by Joomla!and designed by SiteGround web hosting