mehr Artikel
Lesenswerte Fachzeitschriften zum Thema Garten Lesenswerte Fachzeitschriften zum Thema Garten Für viele Menschen ist der Garten ein großes Hobby. Sie haben viel Spaß daran, ihr kleines grünes Paradies zu gestalten, zu hegen und zu pflegen. Viele verbinden dabei das Schöne mit dem Praktischen und bauen ihr eigenes Obst und Gemüse an. Andere verwandeln ihren Garten in ein wunderschönes, buntes Blumenmeer und genießen die warmen Sommerabende in ihrer grünen Oase.      Ganzen Artikel...

Fachzeitschriften aus dem Bereich Sonder- und Heilpädagogik, Teil 2 Fachzeitschriften aus dem Bereich Sonder- und Heilpädagogik, Teil 2   Menschen mit Handicap und deren Angehörige sowie Personen, die mit Behinderten arbeiten, sind die Zielgruppe von Fachzeitschriften aus dem Bereich der Sonder- und Heilpädagogik. Berichte zeigen neue Therapieansätze auf, während Reportagen den Lebensalltag begleiten und praxisnahe Lösungen präsentieren. Fachbeiträge vermitteln Fachwissen für den Beruf und liefern Anregungen für eine erfolgreiche Inklusion. Neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung runden zusammen mit aktuellen Meldungen aus den Verbänden die Themenvielfalt ab. In einem zweiteiligen Beitrag stellen wir Fachzeitschriften aus dem Bereich Sonder- und Heilpädagogik vor. Hier ist Teil 2!    Ganzen Artikel...

Fachzeitschriften zu Verkehr und Transporten auf der Schiene, Teil 1 Fachzeitschriften zu Verkehr und Transporten auf der Schiene, Teil 1   Eisenbahnen sind schon sehr lange als Verkehrsmittel für Personen und als Transportmittel für Güter unterwegs. Dabei haben sich natürlich auch Züge stetig weiterentwickelt. Gab es früher Dampfloks, fahren die Schienenfahrzeuge heute größtenteils elektrisch. Das wiederum ist ein Grund dafür, warum den Bahnen mit Blick auf den Klimaschutz eine Schlüsselrolle zukommt.  Ganzen Artikel...

Fachzeitschriften Gesundheit Interessante Fachzeitschriften aus dem Themenbereich Gesundheit Jeder möchte sicherlich gesund, fit und leistungsstark sein und dies nach Möglichkeit auch bis ins hohe Alter bleiben. Die Realität sieht aber meist anders auch und neben eher harmlosen, effektiv behandelbaren Erkrankungen können auch schwerwiegende Krankheiten die Lebensqualität deutlich einschränken.  Die Medizin in allen ihren Facetten macht kontinuierlich Fortschritte, so dass heute schon viele Krankheitsbilder erkannt und Krankheiten dementsprechend geheilt oder der Verlauf zumindest beeinflusst und aufgehalten werden kann.      Ganzen Artikel...



Fachzeitschriften Kochhandwerk Fachzeitschriften für das Kochhandwerk Deutsche Fachzeitschriften findet man heute sicher nicht nur in den Kiosken, an denen man noch sein übliches Bier, ein paar Süßigkeiten und sonstigen Kleinkram bekommen kann, den man ggf. im Supermarkt vergessen hat. Ganzen Artikel...

Suche
Populäre Artikel
Fachzeitschrift Spezial

Fachzeitschriften aus dem Fachgebiet Germanistik

Interessante Fachzeitschriften aus dem Fachgebiet Germanistik 

Die Germanistik umfasst drei wissenschaftliche Disziplinen. Diese sind zum einen die frühe Sprache und Literatur vor dem 16. Jahrhundert und zum anderen die deutsche Literatur ab dem 16. Jahrhundert. Als dritte Teildisziplin kommt die Linguistik dazu, die sich mit der Sprache als solches, also beispielsweise mit dem Aufbau, der Grammatik und dem Wortschatz befasst.

 

 

 

 

 

Neben diesen drei Schwerpunkten beschäftigt sich die Germanistik aber noch mit vielen weiteren Bereichen, Themen und sprachwissenschaftlichen Aspekten. Hierzu gehören unter anderem die Dichtung, die Literatur der Gegenwart, die Rhetorik oder die Kommunikation. Fachzeitschriften zum Fachgebiet Germanistik berichten über den aktuellen Stand der Forschung, stellen wissenschaftliche Arbeiten vor und beobachten die derzeitigen Trends. Sie greifen Fragestellungen auf, kommentieren Strömungen und hinterfragen die Sprachkultur. Als wissenschaftliche Fachzeitschriften richten sich die meisten Medien an Germanisten, Studenten und Wissenschaftler aus angrenzenden Disziplinen. Aber auch diejenigen, die sich für die deutsche Sprache interessieren, kommen auf ihre Kosten.

 

 

 

Die folgende Übersicht stellt ein paar interessante
Fachzeitschriften aus dem Fachgebiet Germanistik vor:
 

 

 

 

Die Colloquia Germanica richtet sich an Germanisten aus allen Nationen. Die Fachzeitschrift informiert über den aktuellen Stand der Forschungen in den verschiedenen Ländern und berichtet über derzeitige Forschungsvorhaben. Trends und Strömungen bei den Sprachwissenschaften sind ebenso Thema wie neue Ansätze in der Lehre oder aktuelle Editionsvorhaben.

 

Neben der älteren und der neuen Germanistik legt die Fachzeitschrift ihren Schwerpunkt dabei vor allem auf die Komparatistik. Die Fachzeitschrift macht es sich zum Ziel, die internationalen Beziehungen im Bereich der Germanistik zu fördern und Germanisten länderübergreifend ein Forum zu bieten. Aus diesem Grund erscheinen die Fachbeiträge, Rezensionen und Aufsätze jeweils auf Deutsch, Englisch und Französisch. Die Fachzeitschrift wird quartalsweise herausgegeben. 

Die Gegenwartsliteratur ist keine Fachzeitschrift im herkömmlichen Sinne, sondern vielmehr ein Jahrbuch. Die deutschsprachige Literatur der Gegenwart erfreut sich seit einigen Jahrzehnten wieder wachsendem Interesse. Sie hat sich auf internationalem Parkett einen festen Platz gesichert und gleich mehrere Schriftsteller, die auf Deutsch schreiben, wurden mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Auch die Germanistik setzt sich zunehmend mit den Arbeiten zeitgenössischer Schriftsteller auseinander. Das Fachmedium trägt diesem Interesse Rechnung.

 

Fachbeiträge, Aufsätze und Rezensionen berichten kompetent und ausführlich über die Entwicklungen, Strömungen und Trends in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Das Fachmedium möchte aber nicht nur informieren, sondern sieht sich als Plattform für den Meinungsaustausch auf einem wissenschaftlich fundierten Niveau.   

 

 

 

Die Germanistik gehört zu den international führenden Fachzeitschriften im Bereich der Wissenschaften der deutschen Sprache und Literatur. Die Fachzeitschrift berichtet über die Wissenschaftsgeschichte und die Germanische Altertumskunde. Sie vermittelt Wissen über alle Facetten der deutschen Sprache in sämtlichen historischen Sprachstufen und beobachtet die Entwicklungen und Tendenzen in der Gegenwartssprache.

 

Themenbereiche wie die Literaturwissenschaften, die Rhetorik, die Ästhetik, aber auch Dialekte oder Deutsch als Fremdsprache runden die Inhaltsvielfalt ab. Dies macht die Fachzeitschrift, die in zwei Doppelheften pro Jahr erscheint, zu einer umfassenden Informationsplattform für die deutsche Sprache, Literatur und deren Randgebiete unter allen sprachwissenschaftlichen Aspekten. 

 

 

 

literatur für leser möchte sich über disziplinäre und nationale Grenzen hinweg mit Literatur beschäftigen. Der Idee der methodischen Offenheit folgend, tragen die Beiträge und Aufsätze den historischen, poetischen und sprachlichen Eigenheiten von literarischen Texten Rechnung und setzen sich interpretierend mit ihnen auseinander.

 

Neue Ansätze, anregende Sichtweisen und widersprüchliche Thesen sollen zu Diskussionen einladen. Die Fachzeitschrift beschäftigt sich regelmäßig auch mit zeitgenössischer Literatur, versteht sich aber nicht als Organ für literarische Rezensionen.

 

Das Konzept der Fachzeitschrift beruht darauf, dass die Herausgeber Themenschwerpunkte vorgeben, Wissenschaftler zur Auseinandersetzung mit diesen Themenschwerpunkten einladen und die Ergebnisse der Zusammenarbeit schließlich veröffentlichen. Dabei werden in der Fachzeitschrift, die in vier Ausgaben pro Jahr erscheint, ausschließlich Originalbeiträge publiziert. 

 

 

 

SPIEL versteht die Literaturwissenschaft als eine Sozialwissenschaft, die empirisch arbeitet und kritisch argumentiert. Allen Wissenschaftlern, die diese Auffassung teilen, möchte die Fachzeitschrift ein Forum für Veröffentlichungen und Diskussionen bieten.

 

Im Fokus der Fachzeitschrift steht das Ziel, Ansätze für die theoretischen und methodischen Fragestellungen einer empirischen Literaturwissenschaft zu finden. Beiträge nach klassischen Philologien sind dabei ebenso willkommen wie interdisziplinäre Arbeiten oder Aufsätze, die alternative Ansätze und aktuelle Entwicklungen zur Sprache bringen. Die Fachzeitschrift erscheint in zwei Ausgaben pro Jahr. 

 

 

 

SPRACHREPORT wendet sich nicht unbedingt an den professionellen Germanisten, sondern möchte vor allem Lehrer, Journalisten, Politiker und andere an der deutschen Sprache Interessierte ansprechen. Die Fachzeitschrift berichtet über die Forschung und die Wissenschaft zur Germanistik, informiert über aktuelle Themen und bringt Entwicklungen und Strömungen zur Sprache.

 

Sie beleuchtet die Sprachkultur und hinterfragt das Sprachverständnis. Die Beiträge und Aufsätze in der vierteljährlichen Fachzeitschrift stammen vom Institut für Deutsche Sprache sowie von Hochschulen und Autoren aus dem In- und Ausland.

 

 

Mehr Fachpresse, Zeitschriften und Tipps:

 

Thema: Fachzeitschriften aus dem Fachgebiet Germanistik

 
< Prev   Next >
Fachzeitschriften News
PDF-Dateien

PDF Fachzeitschriften

Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Themen
Deutsche Fachzeitschriften
Fachartikel
Industrie Fachzeitschrift
Fachzeitschrift Handwerk
Einzelhandel Fachzeitschrift
Medizinische Fachzeitschriften
Fachzeitschriften Verlag
Fachzeitschriften International
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Zeitschriften Blog
Leser-Kommentare
Restauration von Bau...
Tipps fuer Inserate ...
Uebersicht zu Esoter...
Kommunikation mit Ve...
Die Analyse
Pressethemen
Garten Fachzeitschriften
Fachzeitschriften für den Garten Der Garten ist, vor allem für Menschen die in einer Stadt wohnen, ein Ort in dem die Natur auf g...
5 wissenschaftliche Fachzeitschriften zu Uni und Hochschule
5 wissenschaftliche Fachzeitschriften zu Uni und Hochschule Wie alle anderen Bereiche entwickeln sich auch die Wissenschaft, die Forschu...
Fachzeitschriften Kunst und Kultur
Interessante Fachzeitschriften aus dem Themenbereich Kunst und Kultur In dem Themenbereich Kunst und Kultur finden sich eine Reihe unterschi...
Beliebte Motorrad-Fachzeitschriften
Beliebte Motorrad-Fachzeitschriften Pünktlich mit den wärmeren Tagen und den ersten Sonnenstrahlen beginnt auch die alljährl...
Fachzeitschriften rund ums Immobilien- und Mietrecht
Fachzeitschriften rund ums Immobilien- und Mietrecht Mieterhöhungen, Nebenkosten, Kündigungen von Mietverträgen, Wohnung...
Fachzeitschriften berufliche Weiterbildung
Übersicht einiger Fachzeitschriften für Berufliche Weiterbildung Um heute im Berufsalltag erfolgreich zu sein oder beispielsweise...
Gastronomische Fachzeitschriften
Gastronomische Fachzeitschriften Die Gastronomie umfasst eine große Bandbreite an Dienstleistungen. Der Gast, der ins Restaurant...
Link-Empfehlung
Fachjournalisten Verband
Journalisten-Verband
Foto Journalisten Verband
International Presseausweise
dpa
Presserecht
Presserat
Fachpresse Verband
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag
http://www.deutsche-fachzeitschriften.de, Powered by Joomla!and designed by SiteGround web hosting