mehr Artikel
Aktuelle Fachzeitschriften rund um Beauty und Kosmetik Aktuelle Fachzeitschriften rund um Beauty und Kosmetik   Wer möchte nicht gepflegt aussehen und sich in seiner Haut wohlfühlen? Kosmetische Anwendungen tragen dazu bei, sich etwas Gutes zu tun und das äußere Erscheinungsbild bestmöglich zu unterstreichen. Natürlich ist die Optik nicht das wichtigste Gut. Doch ein ansprechendes und gepflegtes Aussehen trägt dazu bei, sich selbstbewusster zu fühlen und mit einer positiven Ausstrahlung auf andere Menschen zuzugehen. Um dem Aussehen auf die Sprünge zu helfen, gibt es eine Reihe von Möglichkeiten. Die regelmäßige Pflege daheim gehört genau dazu wie der Besuch beim Friseur, Anwendungen im Kosmetik- und Nagelstudio oder Behandlungen im Bereich der kosmetischen Chirurgie. Fachzeitschriften aus diesem Themenbereich richten sich an Beauty-Profis. Sie vermitteln Fachwissen, berichten über Trends und unterstützen ein erfolgreiches Geschäft. Wir stellen in diesem Beitrag einige Fachzeitschriften rund um Beauty und Kosmetik vor!    Ganzen Artikel...

Fachzeitschriften Kunststoffe und Kunststoffverarbeitung Die wichtigsten Fachzeitschriften aus dem Bereich Kunststoffe und Kunststoffverarbeitung   Kunststoff gehört zu den Materialien, die aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken sind. Ob es nun um Haushaltsgegenstände, Bodenbeläge, Verpackungen oder Bauteile geht, Kunststoffe sind überall zu finden und dabei höchst vielseitig einsetzbar.   Fachzeitschriften aus dem Bereich Kunststoffe und Kunststoffverarbeitung beschäftigten sich mit aktuellen Entwicklungen in der Branche, berichten über Ergebnisse und Verfahren und verstehen sich als Plattformen für den Austausch von Informationen, Wissen und Meinungen.    Ganzen Artikel...

7 Fachzeitschriften aus dem Bereich Bildende Kunst 7 Fachzeitschriften aus dem Bereich Bildende Kunst   Gemälde, Zeichnung, Plastik, Skulptur: Kunst hat viele Facetten. Von den ersten Wandmalereien in Höhlen über kunstvolle Deckengemälde in Kirchen und imposante Gemälde der großen Meister bis hin zu modernen, abstrakten Figuren hat sich die Kunst nicht nur stetig gewandelt und weiterentwickelt, sondern bedient auch die verschiedensten Geschmäcker. Als Menschen noch nicht lesen und schreiben konnten, erzählten Bilder Geschichten und vermittelten Wissen. Später und heute kann Kunst als Dekoration dienen. Aber sie kann genauso Kritik üben, auf etwas hinweisen oder Schönes betonen. Fachzeitschriften zur Bildenden Kunst informieren über Stile und Techniken, vermitteln Wissen zur Kunsttheorie und Kunstgeschichte und helfen dabei, Kunst einzuordnen und zu verstehen. Sie widmen sich der Wissenschaft und Forschung, aber auch dem Kunstmarkt. Wir stellen sieben Fachzeitschriften aus dem Bereich Bildende Kunst vor!  Ganzen Artikel...

5 Fachzeitschriften zu Kinder, Jugend und Religion 5 Fachzeitschriften zu Kinder, Jugend und Religion   Im Leben von Kindern und Jugendlichen spielt die Kirche als Institution oft nur eine untergeordnete Rolle. Doch es ist nicht so, dass sich Kinder und Teenager nicht für Religion interessieren. Ganz im Gegenteil ist es für viele Kids spannend, zu erfahren, welche Geschichten hinter Feiertagen stecken. Außerdem finden sowohl Kinder und Jugendliche als auch Erwachsene oft gerade dann Halt und Orientierung im Glauben, wenn es nicht ganz so rund läuft.  Ganzen Artikel...



Uebersicht zu Esoterik-Fachzeitungen Übersicht zu Esoterik-Fachzeitungen Der Begriff Esoterik leitet sich von dem altgriechischen Adjektiv für innerlich ab. Im ursprünglichen Wortsinn handelt es sich bei der Esoterik somit um eine philosophische Lehre, die nur einem bestimmten, in sich geschlossenen Personenkreis zugänglich ist und damit im Gegensatz zum öffentlichen Wissen steht.   Andere traditionelle Wortbedeutungen definieren die Esoterik als einen inneren, spirituellen Erkenntnisweg in Anlehnung an die Mystik oder als Synonym für ein höheres und absolutes Wissen. Im weiteren Sinne umfasst die Esoterik eine Vielzahl unterschiedlicher Lehren und Praktiken, denen jedoch allen eine gewisse Spiritualität gemeinsam ist.      Ganzen Artikel...

Suche
Populäre Artikel
Fachzeitschrift Spezial

Welche Printmedien wird es in Zukunft noch geben?

 

Welche Printmedien wird es in Zukunft noch geben?

 

Schon seit vielen Jahren werden Zeitungen, Fachzeitschriften, Bücher und andere Printmedien totgesagt. Tatsächlich wurden im Laufe der Zeit auch viele Fachzeitschriften eingestellt. Gleichzeitig ist zu beobachten, dass viele Titel die gedruckten Ausgaben um Newsletter, Online-Archive oder weiterführende Informationen auf Webportalen ergänzen oder gleich ganz auf Online-Ausgaben umstellen. Wie also sieht die Zukunft aus? Welche Printmedien wird es künftig noch geben? Und wie können sie ersetzt werden? Wir wagen eine Prognose!

 

Eine Frage der Kosten

Bei der Frage, welche Printmedien es in Zukunft noch geben wird, kommt es zunächst einmal auf den Zeitraum an, über den wir sprechen. Auf lange Sicht gesehen, werden Printmedien wahrscheinlich weitestgehend verschwinden. An ihre Stelle werden elektronische Medien treten. Dabei wird es zunächst elektronische Versionen der Printmedien geben, die die Zeitungen und Zeitschriften dann allmählich als eigenständige Publikationen ablösen werden. Bis dahin wird es aber sicher noch eine ganze Weile dauern.

Wenn Printmedien verschwinden, dann passiert das nicht, weil Verbote oder andere Regularien auf den Weg gebracht werden. Stattdessen wird der Grund sein, dass die Printmedien einfach nicht mehr profitabel sind. Dieser Zeitpunkt wird dann erreicht sein, wenn die Leser, die bisher so großes Interesse an den Inhalten hatten, dass sie bereit waren, dafür Geld zu bezahlen, die Inhalte, die sie interessieren, anderweitig einfacher, schneller und kostengünstiger bekommen. Können die Leser die Inhalte jederzeit bequem online abrufen, gibt es keinen Grund mehr, eine gedruckte Ausgabe zu kaufen.

Schon heute ist die Vervielfältigung von Printmedien teurer, als die gleichen Inhalte elektronisch zu vervielfältigen. Hinzu kommt, dass Printmedien verbreitet werden müssen. Damit sie die Leser erreichen, müssen sie entweder mit der Post verschickt oder über den Zeitschriftenhandel, den Buchhandel oder Bibliotheken bereitgestellt werden. Bislang bietet die Post für die Zustellung von Zeitschriften und Zeitungen zwar günstigere Konditionen als für Briefe mit dem gleichen Gewicht. Doch wie lange das noch so bleiben wird, ist kaum vorherzusehen.

 

Die Macht der Gewohnheit

Obwohl Printmedien mit höheren Vervielfältigungs- und Vertriebskosten einhergehen, ist das Angebot derzeit noch sehr groß und breitgefächert. Es muss also noch andere Kriterien geben.

Ein wesentlicher Faktor ist die Gewohnheit. Viele Leser haben sich einfach noch nicht mit dem Gedanken angefreundet, die Inhalte von Fachzeitschriften, Zeitungen und anderen klassischen Printmedien elektronisch abzurufen. Sie bevorzugen eine Ausgabe auf Papier unter anderem deshalb, weil sie ihr Exemplar überall hin mitnehmen und mit anderen teilen können. Sie können die Ausgabe jederzeit zur Seite legen, später erneut durchblättern, darin Notizen machen und einzelne Seiten herausnehmen. Vor allem ist kein elektronisches Gerät notwendig, um die Inhalte zu lesen. Zudem ist das Vertrauen in Inhalte, die abgedruckt sind, im Zeitalter von Fake-News oft größer als in Online-Texte.

Auch das Griffgefühl spielt eine Rolle. Eine echte Zeitung oder Zeitschrift in der Hand zu halten, fühlt sich nun einmal anders an, als auf einen Bildschirm zu schauen. Und wenn das Exemplar durchgelesen ist und nicht mehr benötigt wird, kann es einfach über den Papiermüll entsorgt werden.

 

Zu aufwändig und zu langsam

Der zweite zentrale Aspekt bei der Frage, ob es in Zukunft noch Printmedien geben wird, ist, über welche Printmedien wir sprechen. Am stärksten sind die Zeitschriften betroffen. Dabei werden wahrscheinlich die Fachzeitschriften als Erstes verschwinden. Denn zum einen sprechen sie ohnehin eine eher kleine Zielgruppe an. Meist bedienen sie einen engen Expertenkreis oder Nischen. Demgegenüber stehen umfangreiche Recherchen, fundierte Ausarbeitungen der Fachbeiträge und aufwändige Verfahren wie das Peer-to-Peer-Verfahren, um den hohen Qualitätsansprüchen als Fachmedium gerecht zu werden. Doch wenn die kleine Zielgruppe noch kleiner wird, rechnet sich der Aufwand nicht mehr.

Zum anderen ist der schnelle und unkomplizierte Zugriff über das Internet gerade im beruflichen Kontext ein klarer Vorteil. Online ist es problemlos möglich, jederzeit aktuelle Informationen bereitzustellen. Bis eine gedruckte Fachzeitschrift erscheint, vergehen Wochen. Kein Wunder also, dass inzwischen viele Fachzeitschriften ihre Druckausgaben um Online-Angebote ergänzen oder nur noch digital erscheinen.

Doch auch bei Publikumszeitschriften geht der Trend dahin, die Inhalte über das Internet zu verbreiten. Bei vielen Mitgliederzeitschriften zum Beispiel können die Leser wählen, ob sie eine gedruckte oder eine elektronische Ausgabe möchten. Langfristig werden die Zeitschriften aber wohl alle auf digitale Formate umgestellt.

Auf die Zeitschriften werden vermutlich die Zeitungen folgen. Denn die Druck- und Vertriebskosten sind hoch, während die Haushalte immer kleiner werden. Teilten sich früher oft mehrere Personen ein Abo, werden die Kosten heute immer öfter von Einzelpersonen getragen. Wenn die gleichen Inhalte online aber deutlich kostengünstiger bereitstehen, liegt der Wechsel zum Digital-Abo gerade bei den jüngeren Generationen, die sowieso ständig online sind, nahe. Zumal hier auch der Umweltgedanke noch dazukommt. Warum sollte Papier verbraucht und Papiermüll verursacht werden, wenn die Inhalte genauso gut auf einer Webseite dargestellt werden können?

 

Printmedien mit Zukunft

Bei Büchern zeigt sich ebenfalls der Trend, sie sowohl zu drucken als auch als E-Book zu veröffentlichen. Die Gewohnheiten der Leser scheinen sich bei Büchern aber nur sehr langsam zu verändern. Vor allem bei Schulbüchern ist davon auszugehen, dass sie sehr lange überdauern werden. Jüngere Kinder werden vermutlich auch in vielen Jahren noch ganz klassisch mit Büchern, Heften und Arbeitsblättern unterrichtet werden.


Regionale oder lokale Wurfsendungen wie Wochenblätter und Prospekte dürften ebenfalls noch lange erhalten bleiben. Denn Leser, die einerseits über die Geschehnisse vor Ort informiert bleiben und gute Angebote nicht verpassen möchten, andererseits aber nicht gezielt nach entsprechenden Inhalten suchen, lassen sich auf diese Weise gut erreichen. Allerdings werden am Ende auch hier die Kosten der ausschlaggebende Faktor sein.

Mehr Ratgeber, Zeitschriften und Tipps:

 

 

 


 

 
< Prev   Next >
Fachzeitschriften News
PDF-Dateien

PDF Fachzeitschriften

Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Themen
Deutsche Fachzeitschriften
Fachartikel
Industrie Fachzeitschrift
Fachzeitschrift Handwerk
Einzelhandel Fachzeitschrift
Medizinische Fachzeitschriften
Fachzeitschriften Verlag
Fachzeitschriften International
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Zeitschriften Blog
Leser-Kommentare
Restauration von Bau...
Tipps fuer Inserate ...
Uebersicht zu Esoter...
Kommunikation mit Ve...
Die Analyse
Pressethemen
Fachzeitschriften rund ums Arbeitsrecht
Fachzeitschriften rund ums Arbeitsrecht Das Gebiet des Arbeitsrechts beinhaltet die Gesetze und Bestimmungen, die das Verhältnis zw...
Garten Fachzeitschriften
Fachzeitschriften für den Garten Der Garten ist, vor allem für Menschen die in einer Stadt wohnen, ein Ort in dem die Natur auf g...
Die bekanntesten wissenschaftlichen Fachzeitschriften
Auflistung der bekanntesten wissenschaftlichen Fachzeitschriften Insbesondere wissenschaftliche Fachzeitschriften blicken nicht nur auf ein...
Fachzeitschriften zum Steuerrecht
Interessante Fachzeitschriften aus dem Themenbereich Steuerrecht Mit dem Steuerrecht kommt letztlich jeder in Berührung, der steuerpfli...
Fachzeitungen Informatik
Übersicht zu Fachzeitungen aus dem Themenbereich Informatik Der Computer gehört zweifellos zu den bedeutendsten Erfindungen des l...
Fachzeitschriften zum Thema Ernährung
Übersicht: Fachzeitschriften zum Thema Ernährung Eine gesunde und ausgewogene Ernährung schafft eine wichtige Voraussetzung f...
Fachzeitschriften Schule und Unterricht
Kurzportraits: lesenswerte Fachzeitschriften zum Thema Schule und Unterricht Ungeachtet der Altersstufe und der Schulform sollte es zu den w...
Link-Empfehlung
Fachjournalisten Verband
Journalisten-Verband
Foto Journalisten Verband
International Presseausweise
dpa
Presserecht
Presserat
Fachpresse Verband
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag
http://www.deutsche-fachzeitschriften.de, Powered by Joomla!and designed by SiteGround web hosting