Zu Textilien gehören alle Fasern und aus Fasern hergestellte Halb- und Fertigfabrikate. Unterschiede bei Textilien werden über die Drähte, die Dicke der Fasern und den Griff. Eine wichtige Rolle bei den Textilien für die Bekleidungsindustrie spielt außerdem selbstverständlich der Tragekomfort. Die Herstellung läuft in der heutigen Zeit zum größten Teil maschinell und wird mit einer Textilveredelung abgeschlossen. In der Textil Fachzeitschrift erhalten sie weiterführende Informationen.
Diese dient dazu den gewachsenen Qualitätsansprüchen gewachsen zu sein. Je nach Verwendungszweck und Qualität variieren Textilien in ihrer Zusammensetzung und Dichte.
Bei Textilien unterscheidet man in der Regel zwei Arten von Textilien: Heimtextilien und technische Textilien, die in der Industrie verwendet werden. In Deutschland gibt es das Textilkennzeichnungsgesetz (TKG), das die Etikettierung von Textilien festlegt. Die Erforschung findet international in der Abegg-Stiftung statt. Der deutsche Textileinzelhandel wird von dem BTE vertreten. Dieser Bundesverband setzt sich für die Interessen des Einzelhandels bei Messen, Verbraucherverbänden und gegenüber politischen Entscheidungsträgern ein. Ihm gehören mehr als 35.000 Firmen an, was einen Marktanteil von etwa 80 Prozent ausmacht. Es gibt immernoch sehr viele Leute die lieber stricken als fertige Textilien zu kaufen. Fachzeitschriften RichtungenDer Gesamtumsatz im textilen Einzelhandel liegt bei circa 60 Milliarden Euro. Derartige Zusammenschlüsse wie der BTE geben Textil Fachzeitschriften heraus, die sich mit den Einzelheiten des Marktes beschäftigen. Hier werden Gesetzesänderungen genauso besprochen, wie Innovationen auf dem Markt vorgestellt werden. Die Berichte sind sachlich und informativ. Zu den anstehenden Messen des Textilmarktes werden vorab interessante Informationen geliefert, so dass der Leser sich leichter entscheiden kann, ob und welche Messe von ihm besucht werden sollte.
Auch neuartige Ideen und Kooperationen werden in Textil Fachzeitschriften augezeigt und geben dem Leser so immer wieder auch Denkanstöße in neue Richtungen. Außerdem werden wettbewerbsrechtliche Grundsatzfragen geklärt, was den einzelnen in manchen Fällen vor unnötigen Prozessen und Problemen bewahren kann. Vielleicht finden Sie einige nützliche Informationen zum Thema Textilien und Kleidung sowie Textilien, Wolle und Garne, mit Häkelmuster und Häkeln auf http://www.anleitung-zum-haekeln.de/. Auf der Seite http://www.stricken-mit-strickanleitung.de finden Sie unzählige Strickmuster und Strickvorlagen.
Weiterführende Zeitschriften, Fachpresse und Fachartikel:
PDF Fachzeitschriften