mehr Artikel
Fachzeitschriften Kunst und Kultur Interessante Fachzeitschriften aus dem Themenbereich Kunst und Kultur In dem Themenbereich Kunst und Kultur finden sich eine Reihe unterschiedlicher Fachzeitschriften, die die vielen Facetten dieses Themas beleuchten, speziell im Hinblick auf einzelne Disziplinen wie Bildende Kunst, Grafik, Bildhauerei oder Restaurierung oder auch fachübergreifend.  Dabei richten sich die Fachzeitschriften sowohl an Künstler und Personen, die sich etwa in Galerien beruflich mit Kunst und Kultur auseinandersetzen, als auch an Interessierte, Kenner und Kunstliebhaber.      Ganzen Artikel...

Fachzeitschriften zu Grafik und Design Fachzeitschriften zu Grafik und Design   Ob Möbelstück, Küchenmaschine, Wandbild oder Tischdecke: Design findet sich überall. Designer machen es sich zur Aufgabe, einen normalen Alltagsgegenstand in ein ansprechendes Objekt zu verwandeln. Auf diese Weise hält Vielfalt Einzug. Denn wir möchten, dass die Dinge, die wir nutzen, nicht nur praktisch und funktional sind, sondern auch ansprechend aussehen und zum Gesamtbild passen. Fachzeitschriften aus dem Bereich Grafik und Design beobachten Trends und Entwicklungen. Sie berichten über die Märkte und stellen Produktneuheiten und innovative Techniken vor. Außerdem liefern sie natürlich auch Anregungen und werden so zur informativen Inspirationsquelle für Macher. Wir zeigen in diesem Beitrag sechs Fachzeitschriften zu Grafik und Design!   1. arcade  Ganzen Artikel...

Soziologische Fachzeitschriften Soziologische Fachzeitschriften   Die Soziologie ist gewissermaßen der Kern der Sozialwissenschaften, die aus den Geisteswissenschaften hervorgegangen sind. Während sich andere sozialwissenschaftliche Disziplinen wie zum Beispiel die Politik- oder die Wirtschaftswissenschaften unter bestimmten Aspekten mit einzelnen Bereichen des Sozialen befassen, erforscht die Soziologie das soziale Zusammenleben von Menschen in Gemeinschaften und Gesellschaften in seiner Gesamtheit.  Ganzen Artikel...

Fachzeitschriften rund um Getränke Fachzeitschriften rund um Getränke   Ähnlich wie das Essen ist auch das Trinken weit mehr als nur eine lebensnotwendige Handlung. Wir trinken zwar auch, um unseren Durst zu stillen. Doch genauso möchten wir Getränke konsumieren, die uns gut schmecken, unserer Gesundheit guttun oder die wir in netter Gesellschaft genießen. Aus diesem Grund kommen regelmäßig neue Getränke auf den Markt, die das vorhandene Angebot ergänzen oder aktuelle Trends aufgreifen. Die Getränkewirtschaft spielt sowohl im Handel als auch in der Gastronomie eine wichtige Rolle. Fachzeitschriften informieren über Ereignisse und Hintergründe aus der Getränkebranche. Sie berichten über Trends, stellen Marktanalysen bereit und zeigen Entwicklungen auf. Personalfragen sind ebenso Thema wie betriebswirtschaftliche Fragen. In diesem Beitrag stellen wir Fachzeitschriften rund um Getränke vor!  Ganzen Artikel...



Fachzeitschriften zum Thema Musikpädagogik Fachzeitschriften zum Thema Musikpädagogik   Ob singen, tanzen, musizieren oder eigene Instrumente basteln: Die Musikpädagogik bietet viele Möglichkeiten, um Kinder spielerisch und auf unterhaltsame Art an die Musik heranzuführen und ihnen gleichzeitig Wissen zu vermitteln. Die große Kunst besteht aber darin, den Kids den Lernstoff nicht einfach nur irgendwie zu vermitteln. Vielmehr sollte es dem Lehrer gelingen, die Kinder mit Spaß für Musik zu begeistern. Er sollte den Unterricht so gestalten, dass sich recht schnell erste Erfolge und Fortschritte einstellen. Denn wenn es ewig dauert, bis ein Kind die ersten Töne spielen oder singen kann, ist die Motivation schnell dahin.  Ganzen Artikel...

Suche
Populäre Artikel
Fachzeitschrift Spezial

Infos und Übersicht zum Peer Review 

Das Peer-Review, das mit dem deutschen Wort Begutachtung übersetzt werden kann, ist eine Methode, um akademisch-wissenschaftliche Arbeiten zu beurteilen und zu bewerten, wobei die Absicht dieses Verfahrens darin besteht, die Qualität der eingereichten Arbeiten und Artikel sicherzustellen.

 

 

Als unabhängige Gutachter fungieren die sogenannten Peers, gleichrangige Experten des jeweiligen Gebietes.

        Ablauf.

 

Zunächst reicht der Autor das Manuskript seines Artikel bei der entsprechenden Fachzeitschrift ein. Ein Verantwortlicher der Zeitschrift ermittelt daraufhin, inwiefern der Artikel generell den Anforderungen entspricht und sich für eine Publikation eignet. Im nächsten Schritt erfolgt das eigentliche Peer-Review. Der eingereichte Artikel wird an einen oder mehrere vom Verantwortlichen der Fachzeitschrift ausgewählte Experten weitergegeben, die ihrerseits die Inhalte der Arbeit überprüfen und bewerten.

 

Das Ergebnis des Peer-Reviews erfolgt in Form eines Votums, was bedeutet, dass der oder die Experten ihre Meinung dazu äußern, ob der Artikel in der vorliegenden Form veröffentlicht oder endgültig abgelehnt oder zur Überarbeitung an den Autor zurückgesandt werden sollte. 

 

        Voraussetzungen.

 

Zu den wichtigsten Voraussetzungen gehört, dass die Gutachter nicht aus dem Umfeld des Autors stammen und den zu bewerteten Inhalten unabhängig gegenüberstehen. In der Praxis wird es zudem häufig so gehandhabt, dass der Gutachter anonym bleibt, um auf diese Weise sicherzustellen, dass die Meinungsäußerung tatsächlich ehrlich und unvoreingenommen erfolgen kann.

 

Würde der Autor beispielsweise hierarchisch gesehen über dem Gutachter stehen, wäre zu befürchten, dass die Äußerung von Kritik und Mängeln aus Angst vor einer möglichen Revanche entsprechend beeinflusst wäre. Bleibt auch der Autor anonym, wird die Überprüfung auch als doppelt verdecktes Gutachten bezeichnet, wobei damit sichergestellt werden soll, dass tatsächlich nur Inhalt, Methodik und Ergebnisse der Arbeit und somit die Qualität des Artikels und dessen Eignung für die Veröffentlichung in der jeweiligen Zeitschrift, jedoch nicht der Autor als Person bewertet werden.

 

Allerdings sieht sich das Prinzip der Anonymität mit der Kritik konfrontiert, dass Gutachter, die sich bedingt durch die Anonymität nicht namentlich rechtfertigen müssen, dazu verleitet werden könnten, unangemessene, zu sehr abwertende Kritik zu üben. 

{mosgoogle}

        Geschichte.

 

Das Peer-Review findet seine Wurzeln im 17. Jahrhundert. Der Theologe Henry Oldenburg, seinerseits Herausgeber der Philosophical Transactions, beauftragte renommierte Wissenschaftler mit der Begutachtung eingereichter naturwissenschaftlicher Aufsätze, deren Qualität er selbst als Theologe nicht in ausreichendem Maße bewerten konnte.

 

        Einsatz.

 

Auch wenn sich das Peer-Review mit der Kritik konfrontiert sieht, dass die Beurteilung meist lange dauert und die Möglichkeit eröffnet, innovative Ansätze durch eine entsprechende Kritik negativ zu bewerten, genießen Fachzeitschriften und Publikationen, die das Peer-Review einsetzen, einen besseren Ruf als Veröffentlichungen ohne Qualitätsprüfung.

 

Weltweit nutzen etwa 21.000 Zeitschriften das Verfahren des Peer-Reviews.

 

 

 

 

Thema: Infos und Übersicht zum Peer Review

 
< Prev   Next >
Fachzeitschriften News
PDF-Dateien

PDF Fachzeitschriften

Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Themen
Deutsche Fachzeitschriften
Fachartikel
Industrie Fachzeitschrift
Fachzeitschrift Handwerk
Einzelhandel Fachzeitschrift
Medizinische Fachzeitschriften
Fachzeitschriften Verlag
Fachzeitschriften International
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Zeitschriften Blog
Leser-Kommentare
Restauration von Bau...
Tipps fuer Inserate ...
Uebersicht zu Esoter...
Kommunikation mit Ve...
Die Analyse
Pressethemen
Theologische Fachzeitschriften
Theologische Fachzeitschriften Als Theologie wird die Auseinandersetzung mit der Bibel und den Religionen auf wissenschaftlicher Ebene b...
Aktuelle Fachzeitschriften zum Thema Reisen und Urlaub
Aktuelle Fachzeitschriften zum Thema Reisen und UrlaubDas Reisen gehört zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen der Deutschen....
Fachzeitschriften für Modellbauer
Die wichtigsten Fachzeitschriften für Modellbauer (Militär+Eisenbahn) Auch wenn mittlerweile neben Klebstoff, Farben und anderen W...
Fachzeitschriften Video und DVD
Lesenswerte Fachzeitschriften aus dem Bereich Video und DVD im Kurzportrait Vermutlich sieht jeder Mensch im Laufe seines Lebens unzähl...
Fachzeitschriften aus dem Bereich Sonder- und Heilpädagogik, Teil 2
Fachzeitschriften aus dem Bereich Sonder- und Heilpädagogik, Teil 2 Menschen mit Handicap und deren Angehörige sowie Personen,...
Fachzeitschriften zur Tierhaltung und Zucht
Interessante Fachzeitschriften zur Tierhaltung und Zucht Für viele Menschen sind Tiere ein fester Bestandteil ihres Lebens und so ist...
Fachzeitschriften Kunststoffe und Kunststoffverarbeitung
Die wichtigsten Fachzeitschriften aus dem Bereich Kunststoffe und Kunststoffverarbeitung Kunststoff gehört zu den Materialien, die au...
Link-Empfehlung
Fachjournalisten Verband
Journalisten-Verband
Foto Journalisten Verband
International Presseausweise
dpa
Presserecht
Presserat
Fachpresse Verband
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag
http://www.deutsche-fachzeitschriften.de, Powered by Joomla!and designed by SiteGround web hosting