mehr Artikel
Fachzeitschriften rund um die Bildende Kunst Fachzeitschriften rund um die Bildende Kunst Ob Gemälde oder Skulptur, ob auf Leinwand, Glas, Papier oder in einem Buch: Die Kunst hat viele Facetten. Und der Mensch nutzt die Kunst seit jeher als Ausdrucksform. Dabei muss eine Kunstarbeit keineswegs nur schöner Schmuck und wertvolle Zierde sein. Genauso gut kann der Künstler sein Werk nutzen, um Ideen festzuhalten, eine Botschaft zu vermitteln oder Kritik zu üben.     Ganzen Artikel...

Aktuelle Fachzeitschriften aus dem Themenbereich Informatik Aktuelle Fachzeitschriften aus dem Themenbereich Informatik   Die Informatik beschäftigt sich als Wissenschaft mit dem systematischen Darstellen, Speichern, Verarbeiten und Übertragen von Informationen. Dabei steht vor allem die automatische Verarbeitung mittels digitaler Rechner im Mittelpunkt. Die Wurzeln der Informatik als wissenschaftliche Disziplin liegen in der Mathematik. Durch den Bedarf in der Praxis, Berechnungen schnell ausführen zu können, hat sich die Informatik aber gleichzeitig als Ingenieursdisziplin entwickelt.  Ganzen Artikel...

Paintball für Manager Paintball für Manager Ganzen Artikel...

Fachjournalismus - Was ist das eigentlich? Fachjournalismus - Was ist das eigentlich?   Wie der Name schon nahelegt, geht es in Fachzeitschriften um Fachwissen zu bestimmten Themenfeldern. Anders als Tageszeitungen und normale Publikumsmedien verfolgen Fachmedien weniger die Absicht, ihre Leser allgemein zu informieren oder zu unterhalten. Ihre Aufgabe besteht vielmehr darin, spezialisiertes Wissen tiefer gehend und fundiert zu erläutern, zu analysieren und zu interpretieren. Die Zielgruppe von Fachzeitschriften sind deshalb vor allem Leser mit einem berufsbedingten Interesse an den Inhalten.  Ganzen Artikel...



Fachzeitschriften zu Archäologie und Altertumswissenschaften Fachzeitschriften zu Archäologie und Altertumswissenschaften   Das Mittelalter, die Antike oder die Zeiten, in denen Dinosaurier lebten, üben auf viele Menschen eine große Faszination aus. Doch bevor historische Stätten und Denkmäler für die Öffentlichkeit zugänglich sind, Exponate in Museen ausgestellt und Geschichtsbücher geschrieben werden können, ist erst einmal die Forschung gefragt. Archäologen führen Grabungen durch, Wissenschaftler tragen Erkenntnisse zusammen und werten sie aus. Auf diese Weise wird es möglich, alte Kulturen zu verstehen und ihre Geschichte zu dokumentieren.  Ganzen Artikel...

Suche
Populäre Artikel
Fachzeitschrift Spezial

Fachzeitschriften aus dem Fachgebiet Germanistik

Interessante Fachzeitschriften aus dem Fachgebiet Germanistik 

Die Germanistik umfasst drei wissenschaftliche Disziplinen. Diese sind zum einen die frühe Sprache und Literatur vor dem 16. Jahrhundert und zum anderen die deutsche Literatur ab dem 16. Jahrhundert. Als dritte Teildisziplin kommt die Linguistik dazu, die sich mit der Sprache als solches, also beispielsweise mit dem Aufbau, der Grammatik und dem Wortschatz befasst.

 

 

 

 

 

Neben diesen drei Schwerpunkten beschäftigt sich die Germanistik aber noch mit vielen weiteren Bereichen, Themen und sprachwissenschaftlichen Aspekten. Hierzu gehören unter anderem die Dichtung, die Literatur der Gegenwart, die Rhetorik oder die Kommunikation. Fachzeitschriften zum Fachgebiet Germanistik berichten über den aktuellen Stand der Forschung, stellen wissenschaftliche Arbeiten vor und beobachten die derzeitigen Trends. Sie greifen Fragestellungen auf, kommentieren Strömungen und hinterfragen die Sprachkultur. Als wissenschaftliche Fachzeitschriften richten sich die meisten Medien an Germanisten, Studenten und Wissenschaftler aus angrenzenden Disziplinen. Aber auch diejenigen, die sich für die deutsche Sprache interessieren, kommen auf ihre Kosten.

 

 

 

Die folgende Übersicht stellt ein paar interessante
Fachzeitschriften aus dem Fachgebiet Germanistik vor:
 

 

 

 

Die Colloquia Germanica richtet sich an Germanisten aus allen Nationen. Die Fachzeitschrift informiert über den aktuellen Stand der Forschungen in den verschiedenen Ländern und berichtet über derzeitige Forschungsvorhaben. Trends und Strömungen bei den Sprachwissenschaften sind ebenso Thema wie neue Ansätze in der Lehre oder aktuelle Editionsvorhaben.

 

Neben der älteren und der neuen Germanistik legt die Fachzeitschrift ihren Schwerpunkt dabei vor allem auf die Komparatistik. Die Fachzeitschrift macht es sich zum Ziel, die internationalen Beziehungen im Bereich der Germanistik zu fördern und Germanisten länderübergreifend ein Forum zu bieten. Aus diesem Grund erscheinen die Fachbeiträge, Rezensionen und Aufsätze jeweils auf Deutsch, Englisch und Französisch. Die Fachzeitschrift wird quartalsweise herausgegeben. 

Die Gegenwartsliteratur ist keine Fachzeitschrift im herkömmlichen Sinne, sondern vielmehr ein Jahrbuch. Die deutschsprachige Literatur der Gegenwart erfreut sich seit einigen Jahrzehnten wieder wachsendem Interesse. Sie hat sich auf internationalem Parkett einen festen Platz gesichert und gleich mehrere Schriftsteller, die auf Deutsch schreiben, wurden mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Auch die Germanistik setzt sich zunehmend mit den Arbeiten zeitgenössischer Schriftsteller auseinander. Das Fachmedium trägt diesem Interesse Rechnung.

 

Fachbeiträge, Aufsätze und Rezensionen berichten kompetent und ausführlich über die Entwicklungen, Strömungen und Trends in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Das Fachmedium möchte aber nicht nur informieren, sondern sieht sich als Plattform für den Meinungsaustausch auf einem wissenschaftlich fundierten Niveau.   

 

 

 

Die Germanistik gehört zu den international führenden Fachzeitschriften im Bereich der Wissenschaften der deutschen Sprache und Literatur. Die Fachzeitschrift berichtet über die Wissenschaftsgeschichte und die Germanische Altertumskunde. Sie vermittelt Wissen über alle Facetten der deutschen Sprache in sämtlichen historischen Sprachstufen und beobachtet die Entwicklungen und Tendenzen in der Gegenwartssprache.

 

Themenbereiche wie die Literaturwissenschaften, die Rhetorik, die Ästhetik, aber auch Dialekte oder Deutsch als Fremdsprache runden die Inhaltsvielfalt ab. Dies macht die Fachzeitschrift, die in zwei Doppelheften pro Jahr erscheint, zu einer umfassenden Informationsplattform für die deutsche Sprache, Literatur und deren Randgebiete unter allen sprachwissenschaftlichen Aspekten. 

 

 

 

literatur für leser möchte sich über disziplinäre und nationale Grenzen hinweg mit Literatur beschäftigen. Der Idee der methodischen Offenheit folgend, tragen die Beiträge und Aufsätze den historischen, poetischen und sprachlichen Eigenheiten von literarischen Texten Rechnung und setzen sich interpretierend mit ihnen auseinander.

 

Neue Ansätze, anregende Sichtweisen und widersprüchliche Thesen sollen zu Diskussionen einladen. Die Fachzeitschrift beschäftigt sich regelmäßig auch mit zeitgenössischer Literatur, versteht sich aber nicht als Organ für literarische Rezensionen.

 

Das Konzept der Fachzeitschrift beruht darauf, dass die Herausgeber Themenschwerpunkte vorgeben, Wissenschaftler zur Auseinandersetzung mit diesen Themenschwerpunkten einladen und die Ergebnisse der Zusammenarbeit schließlich veröffentlichen. Dabei werden in der Fachzeitschrift, die in vier Ausgaben pro Jahr erscheint, ausschließlich Originalbeiträge publiziert. 

 

 

 

SPIEL versteht die Literaturwissenschaft als eine Sozialwissenschaft, die empirisch arbeitet und kritisch argumentiert. Allen Wissenschaftlern, die diese Auffassung teilen, möchte die Fachzeitschrift ein Forum für Veröffentlichungen und Diskussionen bieten.

 

Im Fokus der Fachzeitschrift steht das Ziel, Ansätze für die theoretischen und methodischen Fragestellungen einer empirischen Literaturwissenschaft zu finden. Beiträge nach klassischen Philologien sind dabei ebenso willkommen wie interdisziplinäre Arbeiten oder Aufsätze, die alternative Ansätze und aktuelle Entwicklungen zur Sprache bringen. Die Fachzeitschrift erscheint in zwei Ausgaben pro Jahr. 

 

 

 

SPRACHREPORT wendet sich nicht unbedingt an den professionellen Germanisten, sondern möchte vor allem Lehrer, Journalisten, Politiker und andere an der deutschen Sprache Interessierte ansprechen. Die Fachzeitschrift berichtet über die Forschung und die Wissenschaft zur Germanistik, informiert über aktuelle Themen und bringt Entwicklungen und Strömungen zur Sprache.

 

Sie beleuchtet die Sprachkultur und hinterfragt das Sprachverständnis. Die Beiträge und Aufsätze in der vierteljährlichen Fachzeitschrift stammen vom Institut für Deutsche Sprache sowie von Hochschulen und Autoren aus dem In- und Ausland.

 

 

Mehr Fachpresse, Zeitschriften und Tipps:

 

Thema: Fachzeitschriften aus dem Fachgebiet Germanistik

 
< Prev   Next >
Fachzeitschriften News
PDF-Dateien

PDF Fachzeitschriften

Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Themen
Deutsche Fachzeitschriften
Fachartikel
Industrie Fachzeitschrift
Fachzeitschrift Handwerk
Einzelhandel Fachzeitschrift
Medizinische Fachzeitschriften
Fachzeitschriften Verlag
Fachzeitschriften International
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Zeitschriften Blog
Leser-Kommentare
Restauration von Bau...
Tipps fuer Inserate ...
Uebersicht zu Esoter...
Kommunikation mit Ve...
Die Analyse
Pressethemen
5 wissenschaftliche Fachzeitschriften zu Uni und Hochschule
5 wissenschaftliche Fachzeitschriften zu Uni und Hochschule Wie alle anderen Bereiche entwickeln sich auch die Wissenschaft, die Forschu...
Fachzeitschriften Kunststoffe und Kunststoffverarbeitung
Die wichtigsten Fachzeitschriften aus dem Bereich Kunststoffe und Kunststoffverarbeitung Kunststoff gehört zu den Materialien, die au...
Fachzeitschriften aus dem Bereich Wohnen, Möbel und Deko
Übersicht: Fachzeitschriften aus dem Bereich Wohnen, Möbel und Deko Eine Wohnung oder ein Haus ist weit mehr als nur ein Dach &uum...
6 Fachzeitschriften zum Thema Schmuck und Uhren
6 Fachzeitschriften zum Thema Schmuck und Uhren Schon in der Antike übten Gold, Silber und Edelsteine eine besondere Faszination au...
7 Fachzeitschriften aus dem Bereich Bildende Kunst
7 Fachzeitschriften aus dem Bereich Bildende Kunst Gemälde, Zeichnung, Plastik, Skulptur: Kunst hat viele Facetten. Von den ersten...
Infos zum Peer Review
Infos und Übersicht zum Peer Review Das Peer-Review, das mit dem deutschen Wort Begutachtung übersetzt werden kann, ist eine Metho...
Abkuerzungen in Beitraegen und Artikeln
Auflistung der wichtigsten Abkürzungen in Beiträgen und Artikeln Die Beiträge und Artikel in Fachzeitschriften richten sich...
Link-Empfehlung
Fachjournalisten Verband
Journalisten-Verband
Foto Journalisten Verband
International Presseausweise
dpa
Presserecht
Presserat
Fachpresse Verband
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag
http://www.deutsche-fachzeitschriften.de, Powered by Joomla!and designed by SiteGround web hosting